Justiz

Ex-Chef der Korruptions­staatsanwalt­schaft attackiert Kurz

Archivbild von Walter Geyer, dem eheamligen Leiter der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft.
Archivbild von Walter Geyer, dem eheamligen Leiter der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft.APA/ROLAND SCHLAGER
  • Drucken

Geyer macht in Interviews mit mehreren Medien klar, dass er Kurz' Aussagen als „Angriff auf die Justiz“ sieht und zieht Vergleiche mit Italien unter Berlusconi.

Der erste Leiter der (Wirtschafts- und )Korruptionsstaatsanwaltschaft, Walter Geyer, übt heftige Kritik an Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) wegen dessen Attacken auf die Behörde. Im "Kurier" spricht er von einem "Angriff auf die Justiz mit dem Zweck, Druck aufzubauen, damit 'sanft' ermittelt wird".

Indirekt stellt der frühere Grünen-Nationalratsabgeordnete sogar einen Konnex zum ehemaligen italienischen Premier Silvio Berlusconi her: "Berlusconi wurde von weisungsfreien Staatsanwälten vor Gericht gebracht und hat dann auch die Justiz als links beschimpft. Wie bei uns." Die Idee, dass es rote Netzwerke in der Staatsanwaltschaft geben könnte, bezeichnete Geyer im "Standard" mit Verweis auf die ÖVP-Justizminister der vergangenen Jahre als "absurd".

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Langjähriger Justizsprecher Hannes Jarolim
Parteien

Ex-SPÖ-Justizsprecher Jarolim verteidigt Papier von 1997

Der langjährige SP-Justizsprecher sagt, die ÖVP habe davor selbst eigene Leute in der Justiz untergebracht.
Justitia im Justizpalast
Justiz

SPÖ-Aktenvermerk: "Junge Genossen in Richterämter bringen"

Es sei „zu überlegen, wie sich die Partei noch mehr als bisher einbringen kann“, heißt es in einem Aktenvermerk aus dem Jahr 1997. Im Zuge der Reform des Richterdienstgesetzes wird darüber nachgedacht, „ein vernünftigeres Auswahlverfahren zu treffen“.
Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) ist durch kolportierte Aussagen von Kanzler Sebastian Kurz ins Gerede gekommen.
Rechtsstaat

Kanzler vs. Justiz: Wie es zum Konflikt kam

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft machte in Verfahren nicht immer die beste Figur. Für eine politische Schlagseite der Behörde gibt es aber keinen Beweis. Gesprächsbedarf besteht beim Gipfeltreffen genug.
WKStA-Leiterin Ilse-Maria Vrabl-Sanda muss sich Kritik gefallen lassen.
Analyse

WKStA: Wie es um die Anklagebehörde steht

Sachliche Diskussionen zu den nötigen Reformen der Antikorruptionsstaatsanwaltschaft werden durch parteipolitische Grabenkämpfe verunmöglicht.
Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger wirft Sebastian Kurz "zutiefst undemokratisches Verhalten" vor.
Causa Casinos

Korruptions­staatsanwaltschaft, Justiz-Nöte: 40 Fragen an Kurz

Per parlamentarischer Anfrage wollen die Neos erfahren, was der Kanzler mit seinen Kommentaren zur WKStA bezwecken wollte. Auch soll er sich zu Treffen mit Personen, gegen die ermittelt wird, äußern.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.