Wintersportorte

Drei Gründe, warum Après-Ski-Bars zu „Verteilerzentren“ für Coronaviren wurden

CORONAVIRUS - TIROL BEENDET WINTERSAISON FRUeHZEITIG
CORONAVIRUS - TIROL BEENDET WINTERSAISON FRUeHZEITIGAPA/JAKOB GRUBER
  • Drucken

Dass Wintersportorte wie beispielsweise Ischgl und St. Anton am Arlberg wegen ihrer hohen Zahl an Infektionen zu zweifelhaftem Ruhm gekommen sind, ist einer höchst unglücklichen Kombination zu verdanken.

Das allem Anschein nach zumindest fragwürdige Verhalten von politisch Verantwortlichen in den ersten Tagen und Wochen der Ausbreitung des Coronavirus in Tirol dürfte die Justizbehörden noch sehr lange beschäftigen. Wer wusste wann was und behielt welche Informationen warum für sich?

Unzweifelhaft ist allerdings die Rolle der zahlreichen Après-Ski-Bars in Wintersportorten wie Ischgl und St. Anton am Arlberg aus medizinischer, genauer gesagt epidemiologischer Sicht. Das Zusammenspiel aus drei Faktoren machte aus diesen bei vielen Gästen beliebten Lokalen regelrechte „Verteilerzentren für Coronaviren“, sagt Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde des Kepler-Universitätsklinikums Linz. Er behandelt selbst seit mehreren Wochen Dutzende mit dem Coronavirus infizierte Patienten und beschäftigt sich intensiv mit Infektionswegen.      

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Interview

"Alles gurgelt"-Erfinder: "Werden den Wettlauf möglicherweise verlieren"

Mit Gurgeltests für zu Hause hat Virologe Christoph Steininger Wiens Teststrategie mitgeprägt. Dass diese Tests wegen sinkender Infektionszahlen bald obsolet werden können, glaubt er nicht. Ebenso wenig wie an ein Leben wie vor der Pandemie. Denn: „Unsere Psychologie hat sich geändert."
Wer jahrelang stark raucht, erkrankt mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit schwer an Covid-19 als Nichtraucher. Verantwortlich dafür sind irreparable Schäden am Lungengewebe.
Weltnichtrauchertag

Warum Rauchen nicht vor Corona schützt

Die Annahme, Nikotin könne nach einer Infektion schwere Krankheitsverläufe verhindern, stellte sich als falsch heraus. Tatsächlich haben starke Raucher ein höheres Risiko, auf Intensivstationen zu landen und zu sterben.
CDC approves Pfizer vaccine for teenagers
Interview

„Fast alles spricht für das Impfen von Kindern“

Der Nutzen ist höher als das Risiko für Nebenwirkungen, sagt Reinhold Kerbl, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. Auch der Schutz der Gesellschaft und Freiheiten für Geimpfte seien Argumente für eine Immunisierung.
Mass vaccination centre in Vienna
Pandemie

Die ungeklärten Fragen zur Corona-Impfung

Ab welcher Menge an Antikörpern liegt bei geimpften Personen ein verlässlicher Schutz vor? Wann muss aufgefrischt werden? Was bedeuten neue Varianten für die Übertragbarkeit? Nicht die einzigen offenen Fragen.
CORONA: LABOREROeFFNUNG - 'ALLES GURGELT'
Pandemie

Ärzte-Prozess gegen „Alles gurgelt“-Labor

Zwischen dem Unternehmen, das die PCR-Tests der erfolgreichen Initiative auswertet, und der Wiener Ärztekammer tobt ein Rechtsstreit. Es geht um die Frage, ob die Bedingungen für den Betrieb erfüllt sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.