Immunität

Neuinfektionen bei bereits Genesenen? Was hinter den „Rückfällen“ stecken kann

Outbreak of the coronavirus disease (COVID-19) in Milan
Outbreak of the coronavirus disease (COVID-19) in MilanREUTERS
  • Drucken

Südkorea meldet positive Tests bei Menschen, die am Coronavirus erkrankt waren und nach zwei negativen Tests als genesen entlassen wurden. Dafür gibt es drei Erklärungen, von denen eine katastrophal wäre.

Meldungen über Infektionen von Menschen, die bereits erkrankt waren und geheilt wurden, gab es in den vergangenen Wochen schon mehrfach aus China. Sie wurden aber nicht ganz ernst genommen und unter anderem mit fehlerhaften Tests oder einem erneuten Aufflackern von Symptomen nach einer vorübergehenden Besserung des Gesundheitszustandes der Patienten erklärt. Nun melden aber auch Behörden in Südkorea positive Tests bei knapp 100 Menschen, die nach einer Erkrankung als geheilt galten und nach Hause durften. Nach WHO-Richtlinien kann ein Patient erst dann aus dem Krankenhaus entlassen werden, wenn zwei Tests im Abstand von 24 Stunden negativ ausgefallen sind – diese Vorgehensweise müsste auch bei den südkoreanischen Patienten angewendet worden sein.

Jetzt werden diese ungewöhnlichen Erkrankungen von der WHO überprüft. „Wir stehen in enger Verbindung mit unseren klinischen Experten und arbeiten hart daran, mehr Informationen über diese individuellen Fälle zu erhalten“, heißt es in einer Stellungnahme. Auch das südkoreanische Gesundheitswesen teilte mit, es sei noch unklar, was sich hinter diesem Phänomen verberge.

Tatsächlich ist die Frage, ob sich von einer Infektion genesene Menschen erneut anstecken können, von enormer internationaler Bedeutung. Die gängige Meinung lautet, dass Geheilte eine zumindest mehrere Monate bis Jahre anhaltende Immunität entwickeln. Viele Länder setzen sogar darauf, dass irgendwann genügend Personen immun gegen den Erreger sind, um ein Wiederaufflammen der Pandemie zu verhindern – auch bekannt als Herdenimmunität. Laut dem Wiener Lungenfacharzt und Intensivmediziner Gernot Rainer, der auch selbst Coronavirus-Patienten behandelt, gibt es jedenfalls nur drei mögliche Erklärungen für die Meldungen aus Südkorea.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Interview

"Alles gurgelt"-Erfinder: "Werden den Wettlauf möglicherweise verlieren"

Mit Gurgeltests für zu Hause hat Virologe Christoph Steininger Wiens Teststrategie mitgeprägt. Dass diese Tests wegen sinkender Infektionszahlen bald obsolet werden können, glaubt er nicht. Ebenso wenig wie an ein Leben wie vor der Pandemie. Denn: „Unsere Psychologie hat sich geändert."
Wer jahrelang stark raucht, erkrankt mit einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit schwer an Covid-19 als Nichtraucher. Verantwortlich dafür sind irreparable Schäden am Lungengewebe.
Weltnichtrauchertag

Warum Rauchen nicht vor Corona schützt

Die Annahme, Nikotin könne nach einer Infektion schwere Krankheitsverläufe verhindern, stellte sich als falsch heraus. Tatsächlich haben starke Raucher ein höheres Risiko, auf Intensivstationen zu landen und zu sterben.
CDC approves Pfizer vaccine for teenagers
Interview

„Fast alles spricht für das Impfen von Kindern“

Der Nutzen ist höher als das Risiko für Nebenwirkungen, sagt Reinhold Kerbl, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde. Auch der Schutz der Gesellschaft und Freiheiten für Geimpfte seien Argumente für eine Immunisierung.
Mass vaccination centre in Vienna
Pandemie

Die ungeklärten Fragen zur Corona-Impfung

Ab welcher Menge an Antikörpern liegt bei geimpften Personen ein verlässlicher Schutz vor? Wann muss aufgefrischt werden? Was bedeuten neue Varianten für die Übertragbarkeit? Nicht die einzigen offenen Fragen.
CORONA: LABOREROeFFNUNG - 'ALLES GURGELT'
Pandemie

Ärzte-Prozess gegen „Alles gurgelt“-Labor

Zwischen dem Unternehmen, das die PCR-Tests der erfolgreichen Initiative auswertet, und der Wiener Ärztekammer tobt ein Rechtsstreit. Es geht um die Frage, ob die Bedingungen für den Betrieb erfüllt sind.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.