Hitze

Was die kühlen Straßen können

Fast jeder Bezirk bekommt den Sommer über eine „coole Straße“, die an Hitzetagen dank Nebelduschen und Beschattung für Abkühlung sorgen soll.

Wien. Als „Wohnzimmer auf der Straße“ bezeichnet die Mobilitätsagentur Wien die Neuerungen – ein Wohnzimmer freilich, das auch an den Hitzetagen nutzbar sein und bei hohen Temperaturen für Schatten, Abkühlung und Erholung sorgen soll.

Auch wenn das Wetter es aktuell noch nicht erfordert, werden am kommenden Montag fast alle – 19 von 22 – dieser „coolen Straßen“ in Wien eröffnet – die grüne Verkehrsstadträtin Birgit Hebein wird dafür am Montagvormittag gleich drei dieser Straßen bzw. Plätze (Meiselstraße im 14., Börsegasse im 1. und Karmeliterplatz im 2. Bezirk) besuchen.

Was die Nutzer erwartet? Jedenfalls „kein permanentes Halligalli, kein Animationsprogramm“ , heißt es von der Mobilitätsagentur Wien, die bei Schönwetter täglich einige Stunden vor Ort sein wird. Geplant ist dies am Nachmittag – sollte sich aber ein anderer Bedarf zeigen, sei man hier flexibel. Die Mitarbeiter wollen zum einen informieren, werden aber je nach Standort auch Spielgeräte wie Federballschläger oder Straßenmalkreiden zur Verfügung stellen, an manchen Orten auch Sonnenschirme und Liegestühle. An einigen Standorten wird es auch die Möglichkeit zum Gärtnern geben.

Bei all dem muss man freilich nicht mitmachen – man kann die coolen Straßen auch nur so besuchen: Sitzmöbel, Beschattungen und vor allem wohl auch die Sprühnebel-Anlagen an heißen Tagen sollen den Aufenthalt zu einem angenehmen machen. Für Autos gilt in diesen Straßenabschnitten Fahr-, Halte- und Parkverbot.

Ausgewählt wurden die Straßen auf Basis der Hitzekarte, mit der die Stadt im Vorjahr die heißesten Stellen in den Bezirken eruiert hat. Fast jeder Bezirk bekommt nun zumindest einen coolen Ort – darunter etwa der Christian-Broda-Platz bei der Mariahilfer Straße, der Spittelauer Platz im neunten oder der Dornerplatz im 17. Bezirk. Die meisten coolen Straßen sind temporär bis 20. September, vier wird es dauerhaft geben (darunter die Phorusgasse im Vierten), hier gibt und gab es umfassendere Maßnahme wie helle Asphaltierung, Baumpflanzungen und (mehr) Wasserelemente. (mpm)

Web:www.streetlife.wien/coolestrasse

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.06.2020)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.