Industrie

Siemens: Kaeser tritt mit Milliardengewinn ab

Joe Kaeser.
Joe Kaeser.(c) REUTERS (POOL)
  • Drucken

Siemens-Vorstandschef Joe Kaeser hat den Industriekonzern in den vergangenen acht Jahren neu aufgestellt.

Wien. Joe Kaeser ist sichtlich zufrieden: Trotz Corona kann der scheidende Siemens-Chef bei seiner letzten Jahresbilanz einen Milliardengewinn vorlegen. Zwar sank das Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr um ein Viertel, doch unter dem Strich stehen immer noch 4,2 Mrd. Euro, wie der deutsche Konzern am Donnerstag mitteilte. Dabei half ein Schlussspurt im vierten Geschäftsquartal: Allein von Juli bis September verdiente Siemens 1,9 Mrd. Euro.

Siemens habe „ein bemerkenswertes Geschäftsjahr mit einem starken vierten Quartal abgeschlossen“, sagt Kaeser. Der Konzern sei „hervorragend aufgestellt“, seit er sein Energiegeschäft als Siemens Energy an die Börse gebracht und – bereits im laufenden neuen Geschäftsjahr – die Antriebstochter Flender für rund zwei Mrd. Euro verkauft hat.

Kaeser blickte auch auf seine Zeit an der Siemens-Spitze zurück, an die er 2013 gerückt war. Damals habe er gesagt, er werde hart dafür arbeiten, das Unternehmen in einem besseren Zustand zu übergeben, als er es bekommen habe. Zu bewerten, ob ihm das gelungen sei, liege aber an anderen. Er betonte aber auch: „Insgesamt gesehen haben wir im Laufe der Jahre eine wirklich gute und besonders zuverlässige Erfolgsserie geliefert.“

Mit Blick auf seinen Abschied bei der Hauptversammlung im Februar sagte Kaeser, er spüre keine bittere Note darüber, dass diese ohne Aktionäre vor Ort stattfinden werde. Er habe sich immer dann geäußert, wenn es etwas zu sagen gegeben habe. Das sei teilweise auch kritisiert worden, wenn es um gesellschaftspolitische Anliegen ging. Ihm gehe es um das, was bleibe und nicht um Standing Ovations: „Wenn die Leute aufstehen, setzen sie sich auch wieder. Und dann ist es auch vorbei und man geht zur Tagesordnung über.“

Der Frage, ob er sich vorstellen könne, in zwei Jahren als Aufsichtsrat zu Siemens zurückzukehren, ließ Kaeser unbeantwortet.

Wandel zu Tech-Unternehmen

Für das seit Oktober laufende neue Geschäftsjahr 2020/21 erwartet Siemens eine Erholung trotz Gegenwinds. Obwohl der Konzern „erhebliche Belastungen“ aus Währungseinflüssen mit einem negativen Einfluss von rund einer halben Mrd. Euro erwartet, soll der Gewinn moderat steigen, sagte Finanzvorstand Ralf P. Thomas.

Die Zahlen des neuen Geschäftsjahres liegen bereits in der Verantwortung des designierten Kaeser-Nachfolgers Roland Busch. Er sprach von einem neuen Kapitel in der 173-jährigen Geschichte des Unternehmens. Siemens habe sich von einem „Konglomerat in ein fokussiertes Technologieunternehmen gewandelt“.

Und der Umbau ist noch nicht beendet, auch wenn die anstehenden Schritte zunächst kleiner sind. So will Busch den Bereich Intelligent Traffic Systems (ITS) zum Ende des laufenden Geschäftsjahres aus der Mobilitätssparte ausgliedern. Dazu, wie es danach für den Bereich mit rund 600 Mio. Euro Umsatz weitergehen soll, äußerte sich Busch nicht

Auf das Joint Venture mit dem französischen Autozulieferer Valeo hat Siemens indes fast eine halbe Mrd. Euro abgeschrieben. Das Gemeinschaftsunternehmen schreibe seit seiner Gründung 2016 Verluste, begründete der Finanzvorstand die Wertberichtigung von 453 Mio. Euro. „Wir gehen davon aus, dass sich daran auch mittelfristig nichts ändert.“ Valeo Siemens baut Komponenten für Elektroautos und Hybridfahrzeuge. Laut Medienberichten werde Siemens seine Anteile an dem Unternehmen mit rund 2500 Mitarbeitern bis Ende 2021 an Valeo abgeben. Der Konzern äußerte sich dazu nicht. Valeo Siemens werde sein „Transformationsprogramm weiter umsetzen“, sagte der künftige Vorstandschef Busch nur.

An der Börse kam die Siemens-Aktie nach der Vorlage der Zahlen allerdings deutlich unter Druck. Analysten zufolge enttäuschte insbesondere der zurückhaltende Ausblick. Auch den Gewinnrückgang im abgelaufenen Geschäftsjahr werden die Anleger zu spüren bekommen: Als Dividende sollen 3,50 Euro je Anteil vorgeschlagen werden – 40 Cent weniger als vor einem Jahr. (Reuters)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 13.11.2020)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.