Gastkommentar

Was Hans Kelsen nicht sehen wollte

Eugen Ehrlich, Antipode Kelsens und Vordenker der Rechtssoziologie.
Eugen Ehrlich, Antipode Kelsens und Vordenker der Rechtssoziologie.(Privat)
  • Drucken

Der Schöpfer der Verfassung hat bei allen Verdiensten auch problematische Seiten. Seine Lehre half mit, die soziale Wirklichkeit des Rechts wissenschaftlich auszublenden.

Wien. Angesichts des 100-Jahr-Jubiläums unseres Bundes-Verfassungsgesetzes wurde viel seines „Architekten“, Hans Kelsen, gedacht. Der Wiener Rechtshistoriker Thomas Olechowski hat eine monumentale Biografie vorgelegt. Anlässlich einer Ausstellung im Jüdischen Museum ist sogar eine Graphic Novel über das Leben des großen österreichischen Rechtsgelehrten erschienen. Ironischerweise bedurfte es erst einer Staatskrise, um Schönheit und Eleganz in einem Regelwerk zu entdecken, das bis dato eher als formal-trockene „Spielregelverfassung“ oder gar als „Ruine“ (Hans Klecatsky) wahrgenommen wurde.

Gastkommentare und Beiträge von externen Autoren müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

Politisch-Soziales ausgeblendet

Bei allen Verdiensten, die Kelsen zweifellos zuzuerkennen sind – nicht zuletzt auch als Theoretiker und Verteidiger der Demokratie –, sollten aber auch die Schattenseiten seines Bestrebens, die Rechtslehre von außerjuristischen Bezügen zu „reinigen“, nicht verschwiegen werden. Den Staat sah er normpositivistisch als „König Midas, dem alles, was er ergreift, zu Recht wird“. Dem Mythos nach wurde Midas alles, was er berührte, zu Gold. Da das auch auf Essen und Trinken zutraf, drohte dem sagenhaften antiken Herrscher der Hungertod. Mitunter ziemlich leblos, da einseitig normorientiert, muten auch Teile des rechtswissenschaftlichen Mainstreams an, in dem unter Berufung auf Kelsen politisch-soziale Voraussetzungen und Folgen juristischer Praxis ganz bewusst ausgeblendet werden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.