Anzeige
Anzeige

„Die besten Bedingungen für die besten Köpfe“

Jutta Perfahl-Strilka sieht das Büro als wichtige Begegnungszone.
Jutta Perfahl-Strilka sieht das Büro als wichtige Begegnungszone.(c) rafaela_proell
  • Drucken

Im Gespräch. Jutta Perfahl-Strilka, Geschäftsführerin XING E-Recruiting Österreich, über Visionen und Kommunikation.

Zur Person

Die Sales-Spezialistin und Unternehmenskultur-
Enthusiastin Jutta Perfahl-Strilka ist bereits seit 2015 bei XING E-Recruiting und seit Jänner 2020  Geschäftsführerin für den Standort Österreich. Sie war wesentlich am Ausbau des Standortes Wien beteiligt und verantwortet den gesamten New Business Bereich für die DACH-Region.

Seit wann gibt es XING E-Recruiting in Österreich?
2016 wurde die XING E-Recruiting GmbH in Österreich gegründet. Das Unternehmen ist eine Tochter der New Work SE, Betreiberfirma vom Netzwerk XING. Die NEW WORK SE ist das Dach, unter dem verschiedene Marken organisiert sind. In Wien ist, neben den österreichischen Agenden, der gesamte Neukundenbereich der DACH-Region für XING E-Recruiting angesiedelt. Der Standort hat damit eine besondere  internationale Bedeutung.


Neukundenvertrieb ist die Königsdisziplin im Sales: Wie funktioniert der Spagat zwischen New Work und harten Zielen?
Erfolg ist eine Frage der Haltung und diese ist ausschlaggebend für die Art und Weise der Führung. Führung muss Visionen und Ziele vorgeben, Sinn vermitteln und den Rahmen schaffen, dass Mitarbeiter gut arbeiten können. Es braucht transparente Kommunikation, Motivation und  Inspiration – ein offenes Ohr und Spaß. Unterm Strich muss aber das  Ergebnis passen. Dabei unterstützen wir alle Mitarbeiter und schaffen für die besten Köpfe auch die besten Rahmenbedingungen.


Welche Maßnahmen setzt ihr in diesem Bereich?
Wichtig ist das Onboarding, um sich mit den Produkten, unserer Kultur und unserem Zusammenarbeiten vertraut zu machen. Dazu gibt es eigene Kultur-Slots mit einem Mentor. Einen großen Schwerpunkt setzen wir auf individuelle Coachings und Trainings. Diesen Bereich haben wir auch in der Corona-Zeit aufgestockt.


Was habt ihr konkret gemacht?
Wir haben eine eigene Sales Academy für Onboarding, 1:1 Coaching und Vertriebstrainings geschaffen, damit sich alle Kollegen laufend, aber vor allem individuell weiterentwickeln können - ‚One size fits all‘ gibt es bei uns nicht. Diese operiert sogar aus Wien heraus über Ländergrenzen hinweg. Zusätzlich haben wir das Sales College erfolgreich ins Leben gerufen, das sich auf die Ausbildung von jungen Talenten konzentriert. Ich bin überzeugt: intern Potentiale fördern lohnt sich, vor allem wenn man nicht genügend Leute mit passender Berufserfahrung am Markt findet.


Zurück zum Thema Kultur: Welche Veränderungen siehst du hier seit Corona?
Die Corona Pandemie hat Arbeitsprozesse stark verändert - Homeoffice, Videocalls, digitales Onboarding wurden zur neuen Normalität. Das beeinflusst natürlich auch die Kultur eines Unternehmens. Corona führt zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit dem Unternehmen sowie dessen Kultur bei Arbeitnehmern und Arbeitgebern.


Welche Auswirkungen hast du bei Euch gemerkt?
Corona ist ein Katalysator und hat etwas, das mich schon lange  beschäftigt, verstärkt: Auf der einen Seite braucht es Struktur, Tools,  Abläufe und natürlich auch Vertrauen. Auf der anderen Seite braucht es ein Miteinander, gemeinsames Erleben, Teilen von Freude, aber auch  Misserfolg und auch den Schmäh im Team – das macht  Unternehmenskultur aus und sind aus meiner Sicht die Erfolgsgaranten. Darauf werden wir in Zukunft noch mehr schauen, als wir es ohnehin  bereits getan haben.


Welche Bedeutung hat in Zeiten von Homeoffice das Büro für Eure Unternehmenskultur?
Homeoffice ist bei uns selbstverständlich, kann aber den persönlichen Austausch im Büro nicht ersetzen. Das Büro ist Kulturstifter und Begegnungszone, darum lautet die Frage: Wie kann ich ein Office so gestalten, dass Mitarbeiter gerne an den Ort zur Arbeit kommen? Das  beschäftigt uns selbst gerade stark, da wir im Frühjahr in ein neues  Office ziehen. Das Schöne daran, die Kollegen aller Tochterunternehmen in Österreich werden zusammenziehen und ein gemeinsames Zuhause
haben.

Über XING-Recruiting

XING E-Recruiting ist der führende Anbieter für  digitales Recruiting und Employer Branding in der DACHRegion. In Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel bietet XING E-Recruiting  zeitgemäße Lösungen und Beratung für alle relevanten Recruiting-Disziplinen und Employer Branding, um Unternehmen dabei zu unterstützen, die besten Talente zu finden.

>>> Mehr Informationen unter www.xing.com

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.