Zertifikate

Italien könnte aufholen

Das Kunstflugteam der italienischen Luftwaffe, die Frecce Tricolori, überfliegt am Tag der Republik (2. Juni) Rom.
Das Kunstflugteam der italienischen Luftwaffe, die Frecce Tricolori, überfliegt am Tag der Republik (2. Juni) Rom. (c) Reuters
  • Drucken

Italiens Wirtschaft wurde von der Krise hart getroffen. Einige Entwicklungen sprechen für eine positive Wende.

Wien. Für Italien war der jüngste Eurovision Song Contest mit der Band Måneskin ein großer Erfolg. Mit der Bestplatzierung bei der Veranstaltung sorgte die Nation einmal mehr für positive Schlagzeilen. Schon zuvor mehrten sich optimistische Meldungen auch von wirtschaftlicher Seite. So dürfen zum Beispiel seit dem 16. Mai Urlauber wieder ohne Quarantänepflicht in das Land einreisen, ein wichtiger Schritt für den Tourismussektor, um diesen endlich anzukurbeln. Obendrein soll bereits die Erstimpfung anerkannt werden.

Und weil das Land besonders hart von der Coronakrise betroffen war, wird Italien zu den Hauptprofiteuren des 750 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds der Europäischen Union (EU) zählen. Um an die Gelder zu kommen, segnete im vergangenen April das italienische Parlament seinen Corona-Wiederaufbauplan in Höhe von rund 220 Milliarden Euro ab und meldete die Pläne entsprechend an Brüssel. Dabei hofft das Land, dass von den 220 Milliarden Euro mehr als 191,5 Milliarden Euro mittels Darlehen und Zuschüssen aus dem EU-Wiederaufbaufonds abgedeckt werden.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.