Arbeitsmarkt

SPÖ und FPÖ für Joboffensive

SPÖ und FPÖ fordern von der türkis-grünen Regierung eine Joboffensive. Verschärfungen für Arbeitslose lehnen beide Parteien ab.

"Mit uns gibt es keine Kürzung des Arbeitslosengeldes, und auch kein Streichen der Zuverdienste in der Arbeitslosigkeit", so SPÖ-Sozialsprecher Josef Muchitsch am Montag in einer Aussendung. "Was es nun braucht, ist eine Arbeitsmarktoffensive, die diesen Namen auch wirklich verdient", sagte FPÖ-Sozialsprecherin Dagmar Belakowitsch.

AMS-Vorstand Johannes Kopf hatte sich kürzlich für eine Abschaffung des Dazuverdienens für Arbeitslose oder zumindest eine massive Einschränkung ausgesprochen. FPÖ, Grünen, SPÖ und ÖGB lehnen den Vorschlag ab. Die NEOS forderten bei der Streichung des Zuverdienstes das Arbeitslosengeld am Anfang zu erhöhen - beispielsweise auf 65 Prozent, und dann schrittweise abzusenken. Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) will im Herbst über ein Gesamtkonzept für eine Arbeitsmarktreform reden.

Mit der SPÖ gebe es "keine Kürzung des Arbeitslosengeldes, und auch kein Streichen der Zuverdienste in der Arbeitslosigkeit", so Muchitsch. "Es braucht umfassende Maßnahmen, Angebote und Verbesserungen für Langzeitarbeitslose, Menschen mit Behinderung und Pensionist*innen, um sie nicht in die Armutsfalle zu treiben."

Die FPÖ fordert von der Regierung auch mehr Initiative. "Die Politik muss endlich Rahmenbedingungen schaffen, die den Unternehmen Planungssicherheit verschafft - und dies ohne Lockdowns, 3G-Regel und andauernder Verunsicherungen", sagte Belakowitsch. Es müsse "auch Maßnahmen gesetzt werden, um die Abwanderung von Industrieunternehmen in Billiglohnländer zu verhindern".

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Arbeitsmarkt

Aufschwung nimmt Langzeitarbeitslose nicht mit

Bei der Langzeitarbeitslosigkeit gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Von Arbeitslosigkeit betroffen sind vor allem Menschen in schlechter bezahlten Berufen mit niedrigem Status.
++ HANDOUT ++ PK 'AKTUELLE LAGE AM ARBEITSMARKT': KOCHER
Arbeitslose

Koalitionspoker um Arbeitsmarkt-Reform

In der ÖVP mehren sich die Stimmen, einen „sanften Druck“ auf Arbeitslose auszuüben, die Grünen vermuten eine gezielte Kampagne.
"Offensichtlich geht's darum, einen Billiglohnsektor aufzubauen", warnt ÖGB-Chef Wolfgang Katzian.
Diskussion

Aufregung um angekündigte Reform des Arbeitslosengeldes

Die FPÖ spricht von einer „widerlichen Hatz auf Arbeitslose“, die SPÖ von einem „türkis-grünen Raubbau am Sozialstaat“. Die ÖVP will in einen „breit angelegten Dialog“ eintreten.
Arbeitsmarkt

Sanfter Anpfiff für die Arbeitsmarktreform

Arbeitsminister Kocher will die Arbeitslosenversicherung reformieren, hält sich aber zu den Inhalten noch bedeckt. Nur in einem Punkt legt er sich fest: Die Notstandshilfe wird nicht abgeschafft. Dafür sind die Grünen nicht zu haben.
Hielte eine Senkung des Arbeitslosengeldes für "bedenklich": Gesundheits- und Sozialminister Wolfgang Mückstein (Grüne)
Debatte

Verschärfungen beim Arbeitslosengeld? Absage von Mückstein

Man müsse an den Arbeitsbedingungen etwas ändern, „nicht die Daumenschrauben noch enger anziehen", sagt der Gesundheitsminister in der Debatte um Verschärfungen bei den Regeln für Arbeitslose.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.