Archäologie

3000 Jahre alter Goldschatz bei Bahnausbau in Niederösterreich entdeckt

++ HANDOUT ++ NIEDEROeSTERREICH: 3.000 JAHRE ALTER GOLDSCHATZ IN EBREICHSDORF ENTDECKT
++ HANDOUT ++ NIEDEROeSTERREICH: 3.000 JAHRE ALTER GOLDSCHATZ IN EBREICHSDORF ENTDECKTAPA/ÖBB/FLORIAN FREY
  • Drucken

Auch eine Siedlung aus der Bronzezeit im Zuge des Ausbaus der Pottendorfer Linie freigelegt.

Auf einen bedeutenden Fund sind Archäologen in Niederösterreich gestoßen: Im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Pottendorfer Linie von Wien-Meidling bis Wiener Neustadt sind in Ebreichsdorf im Bezirk Baden umfangreiche archäologische Funde freigelegt worden, die mit etwa 1000 vor Christi Geburt datiert werden. Als Highlight gilt ein vor rund 3000 Jahren verborgener Goldschatz. Dieser wurde aufgrund der "europaweiten Bedeutung" durch das Bundesdenkmalamt unter Schutz gestellt, teilten die ÖBB am Donnerstag per Aussendung mit.

Christoph Bazil, der Präsident des Bundesdenkmalamts, bezeichnete die Entdeckung des Goldschatzes als "spektakulär", die archäologische Grabung in Ebreichsdorf gehe dadurch "in die Geschichte ein". Konkret gefunden wurden laut Aussendung eine Goldschale, Goldspiralen und Reste eines golddurchwirkten Textils.

5000 Fundnummern

Bei den seit 2019 laufenden Grabungen wurde auch eine Siedlung aus der späten Bronzezeit (1.300 bis 800 v. Chr.) beinahe in ihrer gesamten Ausdehnung freigelegt. In Summe wurde eine Fläche von 70.000 Quadratmetern untersucht, 5000 Fundnummern wurden vergeben. Die Entdeckungen - u.a. Reste von Wohn-, Arbeits- und Speicherbauten - geben Einblicke in die Lebensbedingungen und die damaligen Wohnverhältnisse. Geplant ist, die Funde nach Abschluss der wissenschaftlichen Arbeiten im Naturhistorischen Museum in Wien der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

++ HANDOUT ++ NIEDEROeSTERREICH: 3.000 JAHRE ALTER GOLDSCHATZ IN EBREICHSDORF ENTDECKT
++ HANDOUT ++ NIEDEROeSTERREICH: 3.000 JAHRE ALTER GOLDSCHATZ IN EBREICHSDORF ENTDECKTAPA/ÖBB/FLORIAN FREY

Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG, hielt fest, dass archäologische Grabungsarbeiten im Rahmen "eines solchen Großprojekts" nicht zuletzt auch als Teil der Umweltverträglichkeitsprüfung vorgeschrieben sind. "Neues zu bauen und Altes zu bewahren ist eine unserer Prämissen bei der Umsetzung von Bauprojekten."

Für die ÖBB stellt der Ausbau der rund 50 Kilometer langen Pottendorfer Linie "eine wichtige Maßnahme zur Kapazitätserweiterung auf der Südstrecke dar". Bis Ende 2023 ist laut Plan die durchgehende Zweigleisigkeit hergestellt.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.