Astronomische Entdeckung

NASA entdeckt ersten möglichen Exoplaneten außerhalb der Milchstraße

Der mutmaßliche Planet wurde in einer Spiralgalaxie wie dieser entdeckt (Archivbild)
Der mutmaßliche Planet wurde in einer Spiralgalaxie wie dieser entdeckt (Archivbild)(c) REUTERS (NASA)
  • Drucken

28 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt soll sich womöglich ein bisher unentdeckter Planet befinden. Es wäre der erste Planet, der seine Bahnen nicht um einen Stern in der Milchstraße dreht.

Ein US-Forscherteam hat Anzeichen für einen Planeten außerhalb der Milchstraße entdeckt. Dabei könnte es sich wohl um den ersten Exoplaneten handeln, der keinen Stern im bekannten Sonnensystems umkreist. Stattdessen dreht er seine Bahnen um einen Stern in der Spiralgalaxie Messier 51, die aufgrund ihres charakteristischen Profils auch als Whirlpool-Galaxie bezeichnet wird - und zwar 28 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Zur Orientierung: Die meisten der bisher entdeckten Exoplaneten, also jene, die einen anderen Stern als die Sonne umkreisen - befinden sich innerhalb der Milchstraße und sind in etwa 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Aufgespürt wurde der potenzielle Planet mittels Chandra-Röntgenobservatorium, eine Art Teleskop, der NASA, das teilte diese in einer Pressemitteilung Anfang der Woche mit. Die neue Entdeckung basiert auf einem Transit, also einem Ereignis, bei dem das Vorbeiziehen eines Planeten vor einem Stern einen Teil des Sternenlichts blockiert und eine charakteristische Delle erzeugt. Dass die Verdunkelung durch eine Gas- und Staubwolke verursacht worden sein könnte, hält das Team für unwahrscheinlich. Die Merkmale des in M51-ULS-1 beobachteten Ereignisses würden nicht mit dem Durchgang einer solchen Wolke übereinstimmen. Das Modell eines Planetenkandidaten ist hingegen mit den Daten vereinbar.

Verifikation kann dauern

Bis die Forscherinnen und Forscher bestätigen können, dass sie tatsächlich einen extragalaktischen Exoplaneten entdeckt haben, kann es dauern. Dazu müsste ein weiter Transit - also eine weitere Passage eines anderen Planeten - beobachtet werden. Aufgrund der enorm großen Umlaufbahn des Planetenkandidats, wird dies noch einige Zeit auf sich warten lassen. Das Forschungsteam rechnet mit rund 70 Jahren Wartezeit.

(evdin)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.