Seit Jänner 2018 hat Österreich ein Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Im Bild Ministerin Margarete Schramböck bei einer Pressekonferenz mit Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer im vergangenen Sommer.
Technologie

Wie Österreich in die Digitalisierung stolpert

Seit vier Jahren gibt es ein Digitalisierungsministerium, aber erst die Coronapandemie brachte den notwendigen Schub. Warum dauert es so lang und warum tut sich Österreich so schwer?

Ein aktuelles Beispiel zum Stand der Digitalisierung in Österreich, das auch recht gut zeigt, warum sie nicht funktioniert. Anfang Dezember, dritte Impfung gegen Corona: Die Mitarbeiterin des Arbeitersamariterbunds klebt den Comirnaty-Sticker für den Biontech-Impfstoff in den gelben Impfpass, hat aber offensichtlich Probleme bei der Registrierung im Computer.

Ein paar Tage später, noch immer kein digitaler Nachweis einer dritten Impfung für den Grünen Pass. Kein Problem, weil die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (Ages) eine eigene Webseite eingerichtet hat, auf der man Probleme mit dem Impfzertifikat melden kann.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

So wird in Tallinn geliefert – per Roboterfahrzeuge.
Interview

Robert Krimmer: "Man hat es in Estland einfach umgesetzt"

Der gebürtige Österreicher Robert Krimmer ist Professor für E-Governance am Skytte Institut der Universität Tartu in Estland. Ein Gespräch über den letzten Besuch „auf dem Amt“, über Kinder, die mit Robotern spielen, den digitalen Ausweis und Computer, die vielleicht bald Verwaltungsverfahren entscheiden.
Digitalisierung

„Österreich darf nicht Estland werden“

Eine deutsche Umfrage bescheinigt Österreich einen Vorsprung in der elektronischen Verwaltung. Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck will Beamte digital ersetzen und von der „Fehlerkultur der Start-ups“ lernen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.