Ukraine-Krise

Die Suche nach einem Deal mit Putin

imago images/ITAR-TASS
  • Drucken

Russlands Präsident Putin und Deutschlands Kanzler Scholz gaben sich nach Ihrem Treffen im Kreml dialogbereit. Doch wie kann eine Annäherung zwischen Russland und dem Westen gelingen?

Olaf Scholz kam zu einem günstigen Moment nach Moskau. Noch bevor der deutsche Bundeskanzler im Kreml an einem langen ovalen Tisch mit einigem Sicherheitsabstand gegenüber Gastgeber Wladimir Putin Platz nahm, öffnete sich ein neues diplomatisches Fenster in der Weltkrise: Russland gab den Abzug einiger Militäreinheiten von der ukrainischen Grenze bekannt. Wie viele der 130.000 dort zuletzt stationierten Soldaten die Heimfahrt in ihre Baracken antraten, blieb ein Rätsel.

Dementsprechend skeptisch reagierten die Ukraine und die Nato auf die Nachricht aus Moskau: Sie wollten Beweise sehen. Die britische Außenministerin, Liz Truss, erklärte am Dienstag immer noch, ein russischer Angriff auf die Ukraine könnte unmittelbar bevorstehen. Auch ihr Chef, Boris Johnson, sprach vorsichtig von gemischten Signalen und verwies auf Geheimdienstberichte, wonach die Russen im Zuge der gemeinsamen Manöver in Belarus nahe der Grenze zur Ukraine Feldlazarette errichtet hätten. Die Sprecherin des russischen Außenamts, Maria Sacharowa, erklärte indes den 15. Februar zum historischen Tag, an dem die westliche Kriegspropaganda gescheitert sei.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der Kreml-Herr und sein Minsker Diener: Wladimir Putin und Alexander Lukaschenko bei einem Treffen in Minsk (Archivbild). Sie spielen mit Krieg und Frieden in Europa.
Ukraine-Krise

Die Atomkarte liegt auf dem Tisch

Der belarussische Präsident, Alexander Lukaschenko, lässt Bereitschaft zur Stationierung russischer Nuklearwaffen erkennen. US-Präsident Joe Biden befürchtet Krieg in den nächsten Tagen.
US-Präsident Joe Biden am Donnerstag vor Journalisten.
Ukraine-Krise

Biden befürchtet russische Invasion der Ukraine in nächsten Tagen

Die Gefahr einer Invasion ist laut US-Präsident "sehr hoch“. "Wir sehen sogar, dass sie ihre Vorräte an Blutkonserven aufstocken“, sagt sein Verteidigungsminister. Russland bestreitet jegliche Angriffspläne, droht aber Westen mit „militärtechnischen Maßnahmen“.
Der Kindergarten in Stanytsia Luhanska soll Ziel von Granaten der Separatisten geworden sein, behauptet die Ukraine.
Ukrainekonflikt

Belarus will Atomwaffen stationieren "wenn notwendig", "Provokationen" in der Ostukraine

Separatisten sollen ein Dorf in Luhansk mit Granaten beschossen zu haben. Diese werfen der Ukraine vor, das Feuer in der Region eröffnet zu haben. Belarus will russische Waffensysteme kaufen. Der Westen zweifelt am russischen Rückzug.
Ukraine-Krise

Der Tag, an dem der Krieg nicht anfing

Die von den USA befürchtete Invasion fand am Mittwoch zunächst doch nicht statt. Russland verkündete sogar einen weiteren Truppenabzug. Deeskaliert Moskau? Im Gegenteil, sagt die Nato.
Analyse

Warum China die Ukraine intensiv beobachtet

Für Peking und Taipeh ist der Konflikt mit Russland ein Test für die Krise in der Taiwanstraße.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.