Anzeige
Anzeige

Die Antwort für den Handel heißt Digitalisierung

Speziallösungen. Digitale Kommunikationstechniken sind auch für den Handel ein wichtiges Thema. Sie bringen für Kleinbetriebe ebenso Vorteile wie für große Handelsketten mit zahlreichen Filialen und können zum Booster nach der Pandemie werden.

Kaum eine andere Branche war von der Pandemie so betroffen wie der Handel. Über viele Wochen bis auf wenige Ausnahmen geschlossene Geschäfte, davor und danach Beschränkungen und Erschwernisse vom Maskentragen bis zur Zutrittskontrolle. Die Maßnahmen waren notwendig, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Die Freude am Einkauf förderten sie nicht. Einen großen Sieger gab es aber in dieser Situation: Den Onlinehandel. Bereits 2019 legte er um 20 Prozent zu, im Vorjahr wurde vermutlich abermals ein zweistelliges Plus lukriert.

Profitierten anfangs internationale Konzerne vom Trend zum Internet-Shopping, gewinnen jetzt heimische Händler immer mehr an Boden. Multichannel-Marketing heißt ihre Strategie, die einen entscheidenden Vorteil bietet: Zusätzlich zum Internet-Angebot wird das reale Einkaufserlebnis im lokalen Geschäft geboten. An den technischen Voraussetzungen scheitert die Verwirklichung solcher Konzepte längst nicht mehr. 

»Selbst kleine Handelsunternehmen können dank neuer digitaler Lösungen heute problemlos und zu akzeptablen Kosten online präsent sein.«

Möglich machen das Telekommunikationsunternehmen, die ihre Kunden beim Aufbau der Onlinepräsenz in allen Belangen unterstützen. Bei Drei etwa beginnt das Angebot in diesem Bereich beim Domain-Service und reicht über die Infrastruktur bis zu praktischen Web-Diensten wie Cloud- und Hosting-Lösungen. Selbst für den Bau einer Website gibt es bei Drei eine interessante Möglichkeit: Einen Website-Creator, mit dem ohne Vorkenntnisse im Handumdrehen die eigene professionelle Website gestaltet werden kann. Ein solches Servicepaket macht es jedem Handelsbetrieb leicht, in das Onlinebusiness einzusteigen.

Ein weiteres Beispiel von Drei, das zeigt, wie kleine Betriebe Digitalisierungsschritte einfach und effizient lösen können, ist eine elektronische Registrierkasse, wie helloCash oder auch die Möglichkeit sicherer bargeldloser Bezahlabwicklung via Handy oder Tablet mittels GP Tom.

Digitale Kommunikationstechniken sind auch für den Handel ein wichtiges Thema.
Digitale Kommunikationstechniken sind auch für den Handel ein wichtiges Thema. (c) pexels

Sicherer Austausch und Zugriff auf Unternehmensdaten

Für große Handelsunternehmen stellen sich im Bereich der digitalen Kommunikation völlig andere Herausforderungen. Eine immer wichtiger werdende Rolle spielt hier die optimale Datenkommunikation zwischen Zentrale, Lagern, Mitarbeitern im Außendienst und im Homeoffice. Sie sorgt nicht nur für einen reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäfts, sondern auch für raschen, sicheren und aktuellen Datenaustausch aller Unternehmensbereiche.

Das ermöglicht etwa Big-Data-Analysen, die pandemiebedingt eminent an Bedeutung gewonnen haben, bringen sie doch in vielen Bereichen entscheidende Wettbewerbsvorteile. Lagermanagement auf dieser Basis ermöglicht es beispielsweise, trotz Störungen bei den Lieferketten die hohe Verfügbarkeit des Warenangebots zu erhalten und gleichzeitig die Lager kleinzuhalten.

»An die Technik eines Netzwerks stellen Handelsbetriebe völlig unterschiedliche Anforderungen. Wichtig sind deshalb maßgeschneiderte Lösungen.«

Drei bietet beispielsweise fünf verschiedene Netzwerktechnologien. Für Unternehmen mit einer großen Zahl von Standorten im In- und Ausland kann damit ebenso die optimale Lösung gefunden werden, wie für Bedarf an besonders hohen Bandbreiten, oder wenn bei Zugriff auf das Firmen-Intranet von unterwegs oder zu Hause hohe Sicherheit gewünscht wird.

Dazu kommen innovative Lösungen und Anwendungen auf Basis von 5G. Ein spannendes Beispiel dazu sind individuelle Campusnetze. Diese in sich geschlossenen Funknetze stehen einem Unternehmen allein zur Verfügung und bieten dadurch höchste Datensicherheit, hohe Bandbreiten und geringe Zeitverzögerung. Das ist die Grundlage für viele Anwendungen aus den Bereichen Big Data, Augmented und Virtual Reality und Internet der Dinge – alles Schritte in die digitale Zukunft.

Kurznachrichten und Anrufe sind nach wie vor äußerst beliebt.
Kurznachrichten und Anrufe sind nach wie vor äußerst beliebt.(c) Getty Images

Zwar erfolgt heute bei großen Ketten mit Netzwerken und beim kleinen Handelsbetrieb bereits ein großer Teil der Kommunikation via Internet über Mail oder Teams- und Zoom-Meetings. Für rasche Rückfragen, kurze Informationen und für den Kundenkontakt ist Telefonieren aber nach wie vor angesagt. Clevere Händler haben die Möglichkeiten dieser Technologie während des Lockdowns sogar als Verkaufsmittel genützt: Fotos von neuen Produkten, mit ein paar netten Zeilen per MMS oder Whatsapp an Stammkunden geschickt, brachten zusätzliche Umsätze.

Maßgeschneiderte Lösungen sind aber auch hier das Um und Auf. Drei bietet beispielsweise für Kleinbetriebe Mobil- undFestnetztelefonie in Kombination mit einem leistungsfähigen und verlässlichen Internetanschluss zu fairen Preisen, ebenso wie Telefonlösungen mit allen modernen Komforteinrichtungen für hunderte oder tausende Mitarbeiter. Voice over IP, klassisches Festnetz und Mobiltelefonie werden sinnvoll kombiniert.

Wettbewerbsvorteil bei Standortwahl und Kundenansprache

Digitale Technik unterstützt auch die Präsentation im Handel. Mit einer elektronischen Werbe- und Informationstafel kann heute jeder Betrieb auf tagesaktuelle Angebote aufmerksam machen, allgemeine und Produkt-Informationen oder Erklärungen kommunizieren, die Kunden begrüßen oder unterhalten und vieles andere tun. Die Technik hat zwei entscheidende Vorteile gegenüber statischen Lösungen wie Plakaten: Das bewegte Bild bringt höchste Aufmerksamkeit und es lässt sich sowohl nach festgelegten Logiken als auch in Eigenregie in wenigen Minuten ändern. Zeit- und ressourcenintensive Dekotouren können so entfallen. Mit Digital Signage von Drei, als einzelne Tafel im kleinen Laden oder ebenso in großer Zahl im Handelsbetrieb mit vielen Filialen, können unterschiedliche Anwendungen vom bewegten Schaufenster, über ein Wegleitsystem bis hin zum Aktionsdisplay umgesetzt werden.

Anonymisierte Bewegungsanalysen schaffen Wettbewerbsvorteile.
Anonymisierte Bewegungsanalysen schaffen Wettbewerbsvorteile.(c) Getty Images

Wesentlich für Unternehmer in dieser herausfordernden Zeit sind richtige Entscheidungen. Das gilt etwa auch für die Wahl des Standorts oder für Marketing und Werbung. In der Vergangenheit fehlten vielen Unternehmen dazu fundierte Daten. Digitale Technik hilft auch hier weiter. Motion Insights von Drei bieten hier beispielsweise DSGVO-konform Daten, mit denen Handelsbetriebe Standorte mit hohen Frequenzen identifizieren als auch mehr über ihre Kunden erfahren und sie wirkungsvoller ansprechen können. So lassen sich Aktivitäten von Aktionen bis hin zum Personaleinsatz effizient aussteuern. Die Daten basieren auf anonymisierten Bewegungsanalysen von im Netz eingebuchten Mobiltelefonen und spiegeln damit etwa Frequenzen und Besucherströme wider. Solche präzisen Entscheidungsgrundlagen zählen heute angesichts der Konkurrenz durch große internationale Onlineanbieter für den stationären österreichischen Handel besonders – als weiterer Booster nach Corona.

Information

Auch im stationären Handel ist die Digitalisierung nicht mehr aufzuhalten. Drei bietet bereits heute ein komplettes Paket an digitalen Speziallösungen. Das Angebot reicht von der digitalen Werbetafel über die elektronische Registrierkasse bis zur Analyse von Besucherströmen. Darüber hinaus bietet Drei zahlreiche Dienste für einen optimalen Webauftritt sowie individuelle Vernetzungslösungen. 

Mehr Informationen unter: drei.at/handel

Zu den konkreten Lösungen: 

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.