Kommission wird Boden im Happel-Stadion untersuchen

FBL-EUR-NATIONS-AUT-FRA
FBL-EUR-NATIONS-AUT-FRAAPA/AFP/FRANCK FIFE
  • Drucken

Im Auftrag von Stadtrat Peter Hacker prüft eine Kommission eigens den Stadionrasen. Er soll auf Eignung für Groß-Sportereignisse geprüft werden. Und was geschieht, falls er „durchfällt"?

Dem inzwischen prominenten Loch im Wiener Ernst-Happel-Stadion wird sich nun auch ein eigenes Gremium widmen: Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) hat eine siebenköpfige Experten-Kommission ins Leben gerufen, die den Boden unterhalb des Rasens untersuchen soll. Das teilte das Rathaus am Freitag mit.

"Es soll geprüft werden, ob angesichts der sich wandelnden Klimabedingungen mit längeren Trockenphasen, wiederkehrenden Starkregen-Ereignissen und sich verändernden Grundwasserströmungen der Boden des Stadions den Anforderungen großer Sportereignisse, wie Fußballspiele, noch gewachsen ist. Sollte die Kommission zu der Erkenntnis kommen, dass die Eignung nicht mehr lückenlos und bei jedem Wetterereignis gegeben ist, dann wird sie auch Vorschläge für bauliche bzw. technische Verbesserungen unterbreiten", erläuterte der Stadtrat.

An der Kommission werden neben dem Wiener Stadtbaudirektor Bernhard Jarolim und Experten der Wiener Sportstätten Betriebsgesellschaft weitere Fachleute der Stadt Wien sowie externe Experten teilnehmen. Die Kommission ist ab sofort tätig und wird bis zum Herbst Vorschläge ausarbeiten, hieß es.

Am Spielfeld im Wiener Prater hatte sich am Montag nach dem Match gegen Dänemark ein rund 20 Zentimeter tiefes Loch gebildet. Das Nations-League-Spiel gegen Fußball-Weltmeister Frankreich findet heute, Freitag, zwar statt, Spekulationen über die Zukunft des Stadions als Austragungsort gibt es aber trotzdem. ÖFB-Geschäftsführer Bernhard Neuhold machte zuletzt deutlich, dass man künftig für Länderspiele verstärkt in die Bundesländer ausweichen könnte.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.