Artensterben

41.500 Tier- und Pflanzenarten sind bedroht - so viele wie noch nie

REUTERS
  • Drucken

Der Tiger ist weiterhin stark gefährdet. Trotz intensiver Schutzmaßnahmen hat sich seine Lage nicht verbessert. Auch beim Wanderenden Monarchfalter ging der Bestand massiv zurück.

Von einem „düsteren Bild“ spricht der WWF angesichts der Aktualisierung der Roten Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten, die von der Weltnaturschutzunion IUCN vorgestellt wurde. Demnach finden sich von den insgesamt mehr als 147.500 erfassten Arten fast 41.500 in Bedrohungskategorien – mehr als jemals zuvor. Der IUCN zufolge ist der Tiger weiter stark gefährdet, ebenso wie der erstmals untersuchte Wandernde Monarchfalter.

Trotz intensiver Schutzmaßnahmen hat sich die Lage der Tiger nicht verbessert. Einst besiedelte die größte Raubkatze der Welt fast ganz Asien. Nun ist ihr Verbreitungsgebiet seit 1994 (1,9 Millionen Quadratkilomter) noch einmal um mehr als die Hälfte gesunken (Stand 2020: 885.877 Quadratkilometer).

Die großen Raubkatzen sind vor allem durch Wilderei, Lebensraumverlust und schrumpfende Bestände ihrer Beutetiere wie Wildschweine und Wildrinder bedroht. "Im chinesischen Jahr des Tigers zeigt die Rote Liste, dass für den Tiger noch lange keine Entwarnung gegeben werden kann. Damit es wieder mehr von den Großkatzen gibt, müssen die Tigerverbreitungsstaaten weiterhin die Tigerbestände schützen", sagte WWF-Naturschutzleiterin Hanna Simons.

Nur mehr 1900 Wandernde Monarchfalter

Der Wandernde Monarchfalter wurde von IUCN ebenfalls als stark gefährdet eingestuft. Vor allem der westliche Bestand steht vor dem Aus. Von geschätzten zehn Millionen Schmetterlingen in den 1980ern verbleiben dort nur noch um die 1900. "Der fortschreitende Rückgang des Monarchfalters ist alarmierend. Wenn wir seinen Lebensraum nicht konsequenter schützen, den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden in der Landwirtschaft einschränken und die Klimakrise aufhalten, hat es sich für den hübschen Falter bald ausgeflattert", erklärte Simons.

Neben Asien und Amerika ist auch Europa Schauplatz des Artensterbens. Sieben der acht in Europa vorkommenden Störarten sind vom Aussterben bedroht. Die achte Spezies – der einzige noch in Österreich lebende Sterlet – gilt nun als stark gefährdet. Den Fisch Glattdick hat die IUCN in der EU für ausgestorben erklärt. Seine letzten Bestände schwammen in der Donau und früher auch in Österreich.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.