Vorwürfe

Sexueller Übergriff: Anzeige gegen Militärkommandanten

Zugetragen haben soll sich der Vorfall am 8. November außerhalb der Dienstzeit. (Symbolbild)
Zugetragen haben soll sich der Vorfall am 8. November außerhalb der Dienstzeit. (Symbolbild)IMAGO/SEPA.Media
  • Drucken

Einem hochrangigen Bundesheeroffizier aus Niederösterreich wird ein sexueller Übergriff auf eine Mitarbeiterin angelastet. Der Verdächtige bestreitet die Vorwürfe. Am Freitag ist eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft eingegangen.

Im Fall eines hochrangigen Offiziers aus Niederösterreich, dem ein sexueller Übergriff auf eine Mitarbeiterin vorgeworfen wird, ist am Freitag eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft St. Pölten eingegangen. Es erfolge nun eine Prüfung, sagte Sprecher Leopold Bien. "Aufgrund der Erstangaben" werde der Verdacht der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung zugrunde gelegt, wurde betont. Der Soldat selbst bestritt die Vorwürfe.

Zugetragen haben soll sich der Vorfall am 8. November außerhalb der Dienstzeit. Eine vorläufige Dienstenthebung sei "unverzüglich angeordnet" worden, hieß es seitens des Bundesheeres. Sprecher Michael Bauer skizzierte am Freitag auch die weitere Vorgehensweise. Einerseits entscheide die Bundesdisziplinarbehörde über die ausgesprochene vorläufige Dienstenthebung. Diese könne durch die Behörde bestätigt oder aufgehoben werden.

Offizier: „Habe mir nichts vorzuwerfen"

Vor einer Verhängung möglicher disziplinärer Maßnahmen sei die Justiz am Ball. Es brauche einen rechtskräftigen Ausgang eines etwaigen Verfahrens oder die rechtskräftige Einstellung der Ermittlungen - "dann prüfen wir, was passiert". Im Rahmen der nach Erstangaben zugrunde gelegten Norm - der Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung - ist laut Strafgesetzbuch eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren möglich.

Der Betroffenen wurde psychologische Betreuung zur Seite gestellt. Physische Verletzungen erlitt die Frau nach Angaben von Bauer nicht.

Vom Verdächtigen selbst wurde am Donnerstabend betont, dass er sich "nichts vorzuwerfen" habe. Er sei davon überzeugt, dass sich "die Vorwürfe auflösen und in Schall und Rauch verflüchtigen werden".

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.