Landtagswahl

Umfrage: Alle Parteien im Aufwind, außer Niederösterreichs ÖVP

Die SPÖ stagniert im Vergleich zur letzten Landtagswahl 2018, die FPÖ könnte ihr bisher bestes Ergebnis erreichen. Die ÖVP verliert der Umfrage zufolge die absolute Mandatsmehrheit.

Weniger als ein Monat vor der Landtagswahl am 29. Jänner sieht eine Umfrage der "Niederösterreichischen Nachrichten" ("NÖN") die Volkspartei bei 42 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt mehr als Anfang Dezember, dennoch würde die ÖVP die absolute Mandatsmehrheit einbüßen und das bisher schwächste Resultat bei einer Regionalwahl im Bundesland seit 1945 einfahren (bisher: 44,2 Prozent 1993).

Laut der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts IFDD ("Institut für Demoskopie und Datenanalyse") von Christoph Haselmayer und von Telemark Marketing für die "NÖN" würde die Volkspartei im Vergleich zum Urnengang vor fünf Jahren 7,6 Prozentpunkte einbüßen. 2018 hatte die ÖVP 49,6 Prozent eingefahren. 800 Wahlberechtigte aus Niederösterreich wurden von 19. bis 30. Dezember 2022 telefonisch und online befragt, davon deklarierten sich 592 Personen. Die maximale Schwankungsbreite liegt bei 3,5 Prozent.

Plus für Grüne und Neos

Die SPÖ stagniert laut der am Dienstag online veröffentlichten Umfrage bei 24 Prozent (2018: 23,9 Prozent). Für die FPÖ würden 19 Prozent (2018: 14,8) zu Buche stehen. Das wäre das beste Ergebnis der Freiheitlichen bei einer Landtagswahl in Niederösterreich (bisher: 16,1 Prozent aus dem Jahr 1998).

Grüne und Neos kämen auf jeweils sieben Prozent. Für beide Parteien würde das ein Plus bedeuten. 2018 holten die Grünen 6,4 Prozent, bei den Neos waren es beim erstmaligen Antreten 5,2 Prozent. MFG und KPÖ, die nur in einzelnen Wahlkreisen antreten, kommen laut Erhebung gemeinsam auf ein Prozent.

Bei einer Direktwahl des Landeschefs würden laut der aktuellen "NÖN"-Umfrage 51 Prozent Johanna Mikl-Leitner wählen. Im Dezember waren es 50 Prozent.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Udo Landbauer bei der Plakatpräsentation
Plakate

Niederösterreichs FPÖ stimmt sich auf "Schicksalswahl" ein

Wer Asylchaos, Korruption und Preisexplosion wolle, wähle Johanna Mikl-Leitner, heißt es auf den Wahlplakaten der FPÖ - ein Konterfei der Landeshauptfrau inklusive.
Neos-Spitzenkandidatin Indra Collini
Landtagswahl

Niederösterreichs Neos treten an, um in Opposition zu bleiben

Die Neos wollen eine „verantwortungsvolle Oppositionskraft“ bleiben, sagt Spitzenkandidatin Collini. Das Rennen um den Landeschef-Posten sei ohnedies schon entschieden.
Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundeskanzler Karl Nehammer (beide ÖVP)
Niederösterreich

ÖVP startet mit Nehammer und 250 Videos in den Wahlkampf

Die niederösterreichische Volkspartei setzt im Wahlkampf voll auf Parteichefin Mikl-Leitner. Zum Auftakt in St. Pölten werden 2500 Personen erwartet - darunter der Kanzler.
Hände schütteln, Hunde streicheln, lächeln. Johanna Mikl-Leitner mit einem Hund der Rettungshundestaffel beim Retzer Weinlesefest.
Niederösterreich wählt

Wie Mikl-Leitner gleichzeitig gewinnen und verlieren kann

Dass die ÖVP in Niederösterreich auf Platz eins bleiben wird, steht so gut wie fest. Die Spannung konzentriert sich daher auf das genaue Ausmaß ihres Verlustes und darauf, wie es nach der Wahl weitergeht. Oder vielmehr: mit wem. SPÖ oder FPÖ − wer wird Koalitionspartner?

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.