Erneuerbare Energie

Öko-Boom in Österreich: Ein Rekord, der enttäuschen kann

Der Flughafen Wien hat 2022 eine der größten Photovoltaik-Anlagen im Land in Betrieb genommen. 55.000 Paneele liefern 24 Megawatt Maximalleistung.
Der Flughafen Wien hat 2022 eine der größten Photovoltaik-Anlagen im Land in Betrieb genommen. 55.000 Paneele liefern 24 Megawatt Maximalleistung. Guo Chen Xinhua / Eyevine / picturedesk.com
  • Drucken

Unternehmen lassen Millionen an Förderungen für Wind- und Solarkraft liegen. Wer privat eine Solaranlage bauen will, kommt dafür oft nicht zum Zug. Trotz aller Ausbau-Rekorde muss der Bund bei der Energiewende nachjustieren.

Wien. Wer nur die nackten Zahlen sieht, muss eigentlich zufrieden sein: Im Vorjahr wurden in Österreich so viele neue Solarkraftwerke errichtet wie in den zehn Jahren zuvor. In Summe sind Anlagen mit 1300 Megawatt maximaler Leistung (MWpeak) hinzugekommen. Auch 115 neue Windkraftanlagen mit 457 MW Leistung sind ein historischer Spitzenwert. Doch der unbestrittene Boom bei den Erneuerbaren hätte noch viel kräftiger ausfallen können. Denn eines ging in den vielen Jubelmeldungen zum Jahreswechsel unter: Es waren 2022 – gerade bei der Solarkraft – vor allem private Haus- und Wohnungsbesitzer sowie kleinere Unternehmen, die den Ausbau getragen haben. Sie fühlen sich in ihrem Tatendrang sogar gebremst (Stichwort: Förderlotterie). Einige Großversorger waren beim Ausbau hingegen deutlich zurückhaltender als ursprünglich angekündigt.

Gut ablesen lässt sich das an den Ergebnissen der ersten bundesweiten Ausschreibung für die Förderung von Wind– und Solarprojekten. Zur Erinnerung: Bisher wurden Ökostromkraftwerke über fixe Einspeisetarife vom Stromkunden alimentiert. Unter dem neuen Förderregime des EAG wird ein beträchtlicher Teil der Subventionen hingegen versteigert. Jene Unternehmen, die Wind- und Solarkraft am billigsten ausbauen, kommen zum Zug. Das Ministerium legt nur noch eine Obergrenze für die Förderungen fest.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Italy Elections Energy Policy
Österreich

Ohne Strategiewende droht Österreich die De-Industrialisierung

Die Energiekrise bedroht den Industriestandort, so eine Studie von PwC. Um Unternehmen halten zu können, brauche es konkrete Weichenstellungen.
Die Bilanz

Der logische, aber ungeliebte Weg zur Energiewende

Energiemangel. Die Krise sei nur mit mehr Realismus beim Energie-Umbau zu bewältigen, sagen Wissenschaftler.
Der Solaranlagen-Boom hätte noch stärker ausfallen können.
Fotovoltaik

Solaranlagen könnten viel billiger sein

Bei der Anschaffung einer Solaranlage fürs Hausdach könnten sich Verbraucher die Mehrwertsteuer ersparen. Eine EU-Richtlinie erlaubt das – anders als Deutschland nutzt Österreich es vorerst jedoch nicht.
Die Bilanz

Der logische, aber ungeliebte Weg zur Energiewende

Energiemangel. Die Krise sei nur mit mehr Realismus beim Energie-Umbau zu bewältigen, sagen Wissenschaftler.
Der letzte großflächige Stromausfall in Österreich ist Jahrzehnte her.
Interview

„Es muss nicht immer gleich ein Blackout sein“

Ohne Gas wird es auch bei der Stromversorgung eng, sagt Gerhard Christiner, Technikvorstand des Netzbetreibers APG. Von der Politik fühlt er sich mitunter „als Panikmacher abgetan“, wenn er warnt, dass der Energiewende eine ehrliche Planung fehle. Es sei vor allem ein Versäumnis, das das Land Jahr um Jahr Milliarden koste.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.