Analyse

Eklatanter Mangel an Kassenärzten: Alle profitieren – außer den Patienten

Nurse talking with patients in waiting room
Nurse talking with patients in waiting roomGetty Images
  • Drucken
  • Kommentieren

Nur drei Prozent der Kassenstellen in Österreich sind derzeit nicht besetzt. Genug, um das Gefüge aus dem Gleichgewicht zu bringen. Da stimmt doch etwas nicht.

Die Vertreter der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) lassen keine Gelegenheit aus, um darauf hinzuweisen: 97 Prozent der Kassenstellen in Österreich sind besetzt. Nur in einigen wenigen Fächern und (ländlichen) Regionen gebe es temporäre Nachbesetzungsprobleme, die aber nicht wirklich ins Gewicht fallen würden.

Tatsächlich stimmt es sogar, dass nur drei Prozent der Stellen offen sind. Zur Verdeutlichung der Größenordnung: Österreichweit gibt es derzeit rund 8300 Kassenärzte, drei Prozent entsprechen 250 Ordinationen. Vor diesem Hintergrund drängt sich eine Frage geradezu auf: Wie kann eine so geringe Zahl an offenen Stellen dazu führen, dass ein Kassenärztemangel mit – in einigen Fächern – monatelangen Wartezeiten auf Termine herrscht und die Zahl der Wahlärzte (derzeit sind es 11.000) seit Jahren stetig steigt, weil es offensichtlich einen Markt dafür gibt?

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Doctor walking through hospital corridor
Analyse

Nebenbeschäftigungsverbot für Spitalsärzte: Peter Hackers „Tabubruch“

Wiens Gesundheitsstadtrat Peter Hacker fordert, dass Spitalsärzte nur dann eine Wahlarztordination betreiben dürfen, wenn sie Vollzeit angestellt sind. Ein realistischer Vorschlag?
Besuch beim Hausarzt - Symbolfotos
Analyse

"Blackbox": Wie Wahlärzte kontrolliert werden sollen

Durch die geplante Anbindung an das E-Card-System will die Österreichische Gesundheitskasse Einblick in die Behandlungen und Rezepte erlangen – und sich in diese einmischen, wenn sie das für notwendig erachtet.
Minister Rauch steigt in die Finanzausgleichsverhandlungen ein.
Gesundheit

Rauch will große Reform des Gesundheitssystems

Das System sei nicht mehr steuerbar, man müsse an den großen Schrauben drehen, sagt der Gesundheitsminister.
Gesundheit

"Urologische Versorgung steht an der Kippe"

Lange Wartezeiten auf Spitalstermine selbst bei Krebsverdacht. Nun fordert die Ärztekammer eine Verlagerung vom Spital zu niedergelassenen Ärzten.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.