Klima

Guterres warnt: Meeresspiegel steigt immer schneller

(c) Torsten Blackwood
  • Drucken

UN-Generalsekretär António Guterres trat am Mittwoch im Sicherheitsrat erneut als Warner auf: Das Steigen der Meere sei nicht zu unterschätzen. Eine aktuelle Auswertung von Daten gibt ihm recht: das Meer erwärmt sich schneller als seit 11.000 Jahren.

„Was bedeutet das Steigen des Meeresspiegels für die globale Sicherheit?“ – Dieses Thema behandelten am Mittwoch die Mitglieder des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen. UN-Generalsekretär António Guterres warnt eindringlich davor, die Folgen steigender Meere zu unterschätzen. Auch wenn es sich nur um Millimeter handle, habe dies Auswirkungen rund um den Globus und das dürfe nicht unterschätzt werden.

Der Anstieg der Meere sei ein „Bedrohungs-Vervielfacher“, so Guterres, in den kommenden Jahrzehnten könnten tiefliegende Küstenzonen „und ganze Länder“ von der Landkarte verschwinden. „Wir könnten einen Massen-Exodus ganzer Bevölkerungen biblischen Ausmaßes erleben, und wir könnten einen zunehmenden Wettlauf um Trinkwasser, Land und andere Ressourcen sehen“, so Guterres.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

FILES-ENVIRONMENT-CLIMATE-SCIENCE-TIPPING-POINTS
Klimakrise

Vier Klima-Kipppunkte könnten bis 2030 überschritten werden

Ist ein Kipppunkt erreicht, entwickelt die Veränderung des jeweiligen Systems eine Eigendynamik, die man nicht aufhalten kann. Vier dieser Punkte könnten bei 1,5 Grad Erderhitzung erreicht werden, was bereits 2030 eintreten dürfte.
Der Grönländische Eisschild hat binnen 20 Jahren 4,7 Billionen Tonnen Eis verloren.
Grönland

Grönländischer Eisschild schmilzt: Meeresspiegel stieg um 1,2 Zentimeter

Der Grönländische Eisschild hat binnen 20 Jahren 4,7 Milliarden Tonnen Eis verloren. Mit dem Schmelzwasser ließe sich die gesamte Fläche der USA einen halben Meter unter Wasser setzen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.