Verteidigungsbündnis

Ungarns Parlament will im März über Nato-Beitritte abstimmen

Viktor Orbán hat sich in der Europäischen Union mehrmals als Bremser für Sanktionen gegen Russland erwiesen.
Viktor Orbán hat sich in der Europäischen Union mehrmals als Bremser für Sanktionen gegen Russland erwiesen.APA/AFP/ATTILA KISBENEDEK
  • Drucken

Das ungarische Votum über die Beitritts-Anträge Finnlands und Schwedens zur Nato war mehrfach verschoben worden. Auch die Zustimmung der Türkei steht noch aus.

Das ungarische Parlament will Anfang März über die Nato-Beitrittsanträge Finnlands und Schwedens abstimmen. Für den Zeitraum vom 6. bis 9. März sind getrennte Abstimmungen über die jeweiligen Anträge der beiden nordischen Länder angesetzt, wie aus der am Mittwoch veröffentlichten Tagesordnung des Parlaments hervorgeht.

Ungarn und die Türkei sind die beiden einzigen der 30 Nato-Mitgliedstaaten, welche die Beitrittsanträge Finnlands und Schwedens bisher nicht ratifiziert haben. Für die Aufnahme neuer Mitglieder in das Militärbündnis ist die Zustimmung aller Mitgliedstaaten erforderlich.

Abstimmung über Nato-Erweiterung immer wieder vertagt

Das Votum des ungarischen Parlaments über die Nato-Beitrittsgesuche der beiden nordischen Länder war mehrfach verschoben worden. Offiziell wurde dies damit begründet, dass die Agenda des Parlaments übervoll sei und zuerst Anti-Korruptions-Gesetze verabschiedet werden müssten. Die ungarische Opposition warf jedoch Ministerpräsident Viktor Orbán vor, die Entscheidung absichtlich zu verschleppen.

Orbán ist ein enger Verbündeter des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Zudem bemüht sich Orbán trotz des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine darum, seine Verbindungen zu Kreml-Chef Wladimir Putin aufrechtzuerhalten. Orbán hat zwar die russische Invasion in der Ukraine kritisiert, dabei aber Putin bisher nie beim Namen genannt.

Türkei blockiert Nato-Beitritt Schwedens

Die Türkei blockiert die Nato-Beitritte Finnlands und Schwedens unter anderem wegen angeblicher Unterstützung kurdischer Aktivisten durch die beiden Länder. Ankara forderte vor allem von Stockholm eine härtere Gangart gegen diese Aktivisten, die von den türkischen Behörden als "Terroristen" betrachtet werden.

Finnland und Schweden hatten im Mai vergangenen Jahres infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine ihre jahrzehntelange militärische Blockfreiheit aufgegeben und den Beitritt zur Nato beantragt.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

US-Außenminister Antony Blinken (r.) und sein Kollege in der Türkei, Mevlut Çavuşoğlu, am Sonntag im Hubschrauber über dem Bebengebiet in der Südosttürkei.
Analyse

Westen hofft auf neuen türkischen Kurs im Nato-Streit

Der Westen hofft nach der Bebenkatastrophe auf eine Änderung der türkischen Haltung zur Nato-Norderweiterung.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mit dem ukrainischen Verteidigungsminister Resnikow. Ein Nato-Beitritt der Ukraine ist vorerst kein Thema.
Verteidigungsbündnis

Türkei blockiert: Getrennter Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens denkbar

Nato-Generalsekretär drängt auf eine rasche Ratifizierung. Aber es sei nicht auszuschließen, dass zuerst nur Finnland der Nato beitritt. Die Zustimmung der Türkei und Ungarns steht noch aus.
Erdogan erreichte am Mittwoch das Katastrophengebiet.
Türkei

Erdoğan und die Erdbeben-Katastrophe: Wahlkampf zwischen Trümmern

Der türkische Präsident Erdoğan ist am Mittwoch in das Erdbebengebiet gereist. Wenige Monate vor den Wahlen wächst die Kritik an seinem Krisenmanagement. Die Opposition macht ihn bereits für das Ausmaß der Katastrophe verantwortlich.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.