Frankreich

Verfassungsrat urteilt über Pensionsreform: Macrons Heimkehr ins Chaos

In Paris brannten am Donnerstag erneut viele Mülltonnen im Zuge der Proteste gegen die Pensionsreform.
In Paris brannten am Donnerstag erneut viele Mülltonnen im Zuge der Proteste gegen die Pensionsreform.(c) APA/AFP/LOIC VENANCE (LOIC VENANCE)
  • Drucken

Die Chefin der Gewerkschaft CTG droht: "Wird nicht der letzte Aktionstag sein". Der Verfassungsrat prüft das Pensionsgesetz und gibt seine Entscheidung am Freitag bekannt.

Gerade noch in den Niederlanden mit seinen Taiwan-Aussagen konfrontiert, muss der französische Präsident Emmanuel Macron nach seiner Rückkehr nach Paris nun auch das innenpolitische Chaos aufräumen. In Frankreich haben erneut Zehntausende Menschen gegen Präsident Emmanuel Macrons Pensionsreform protestiert - über deren Rechtmäßigkeit der Verfassungsrat an diesem Freitag urteilen will. In vielen Städten hatten die Gewerkschaften am Donnerstag erneut zu Kundgebungen aufgerufen. Nach Angaben des Innenministeriums beteiligten sich landesweit 380.000 Menschen an den Protesten, die Gewerkschaften sprachen von über einer Million Teilnehmer.

Landesweit kam es am Donnerstag zu Blockaden von Straßen, Bahngleisen und Raffinerien - die Beeinträchtigungen blieben am Ende aber überschaubar. Die Müllabfuhr in Paris begann erneut einen Streik und die Gewerkschaft CGT drohte an, die Hauptstadt in eine öffentliche Müllkippe zu verwandeln, bis die Reform zurückgezogen werde.

Tausende Polizisten im Einsatz

Der Einsatz von 11.500 Polizisten war geplant, 4200 davon in Paris. Bei den zunächst über viele Wochen friedlichen Protesten war es zuletzt immer wieder zu Gewalt und Auseinandersetzungen gekommen. In Paris sicherten Banken und teure Geschäfte ihre Schaufenster vorsorglich mit Holzplatten ab. In der Hauptstadt drangen am Donnerstag Demonstranten in die Zentrale des Luxuskonzerns LVMH ein und zündeten Feuerwerkskörper. Aus Nantes und Rennes wurden Auseinandersetzungen von Protestierenden mit der Polizei gemeldet. Auch in Paris gab es einige Rangeleien und Festnahmen.

Die Proteste richten sich gegen die schrittweise Anhebung des Pensionseintrittsalters von 62 auf 64 Jahre. Die Mitte-Regierung will mit der inzwischen beschlossenen Reform eine drohende Lücke in der Pensionskasse schließen. Der Streit verschärfte sich, weil die Regierung den Text ohne Abstimmung durch die Nationalversammlung drückte. Präsident Emmanuel Macron will, dass die Reform bis Jahresende in Kraft tritt.

Proteste gegen Macrons Pensionsreform: "Länger arbeiten, dazu ein Nein!"
Proteste gegen Macrons Pensionsreform: "Länger arbeiten, dazu ein Nein!"APA/AFP/GEOFFROY VAN DER HASSELT

Macron stellt Dialog in Aussicht

Macron hatte seine umstrittene Reform am Mittwoch gegen andauernde Kritik verteidigt und einen Dialog mit den Gewerkschaften in Aussicht gestellt. Das Land müsse weiter vorankommen und er wolle mit den Sozialpartnern über den weiteren Gang der Dinge reden. Die Reform sei notwendig, die öffentlichen Haushalte müssten ins Gleichgewicht gebracht werden. Am Freitag soll der Verfassungsrat das Ergebnis einer Prüfung des Reformvorhabens verkünden. Er könnte die Reform in Teilen oder vollständig kippen oder für verfassungskonform erklären. Ein großes Polizeiaufgebot schützte am Donnerstag das Gebäude des Verfassungsrats, an dem der Pariser Demonstrationszug vorbeizog.

Sollte der Verfassungsrat die Reform im Wesentlichen bestätigen, gibt es für die Gewerkschaften keine Aussicht mehr auf eine Abmilderung oder Absage des Vorhabens. Dennoch werde es weitere Demonstrationen geben, hieß es von Gewerkschaftsseite am Donnerstag. Der Chef der Gewerkschaft CFDT, Laurent Berger, brachte bereits den 1. Mai als nächsten Protesttag ins Gespräch. Macrons Einladung zum Dialog wurde verärgert aufgenommen. Seit einem Monat habe man mit Macron reden wollen, sagte die neue Chefin der Gewerkschaft CGT, Sophie Binet. Ein Treffen wenn alles entschieden sei, mache keinen Sinn.

(APA/AFP)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der französische Präsident ist auf Staatsbesuch in den Niederlanden. Die Wut über seine Pensionsreform verfolgt ihn offenbar bis dorthin.
Staatsbesuch

Proteste in Den Haag: Macron muss Rede unterbrechen

Eigentlich will sich Frankreichs Präsident Macron in Den Haag für mehr "europäische Souveränität“ einsetzen. Doch die Kritik an ihm begleitet ihn auch auf seinen Staatsbesuch: Von Zusehern wurde er lautstark während einer Rede unterbrochen, zwei Demonstranten wurden festgenommen.
Die neue Chefin des Verbandes CGT, Sophie Binet (Mitte), mit Gewerkschaftlern bei einer Protestaktion.
Pensionsreform

Frankreichs „Feministin des Klassenkampfs“ zieht gegen Macron in die Schlacht

Sophie Binet ist neue Chefin des mächtigen Gewerkschaftsverbands CGT. Die Gewerkschaft selbst macht einen Wandel durch. Und in Paris wird Binet wohl keine nachgiebige Gesprächspartnerin sein.
Zwischenbilanz

Über 1000 Einsatzkräfte bei gewaltsamen Protesten in Frankreich verletzt

Gegen 36 Beamte wird indes wegen des Verdachts übermäßigen Gewalteinsatzes ermittelt. Die zu Beginn friedlichen Proteste sind längst in Gewalt umgeschlagen.
Die neue Hightech-Halbleiterfabrik von Infineon in Villach – eine Milliardeninvestition für den Konzern.
Löhne

Gewerkschafter wollen sich nicht mäßigen

Ökonomen fordern wegen hoher Inflation Zurückhaltung bei Löhnen und Preisen. Die Gewerkschaft beharrt in der laufenden Lohnrunde auf zweistelligen Forderungen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.