Pop

Men at Work: Musiker Greg Ham tot aufgefunden

Work Musiker Greg aufgefunden
Work Musiker Greg aufgefunden(c) EPA (JULIAN SMITH)
  • Drucken

Zum Welthit "Down Under" steuerte Greg Ham die auffällige Flötenmelodie bei. Er starb mit 58 Jahren unter mysteriösen Umständen. Freunde hatten ihn gefunden.

Der Musiker GregHam der australischen Rockband Men at Work ist tot. Er wurde am Donnerstag in seinem Haus in Melbourne leblos aufgefunden, berichten australische Medien. Die Polizei im Staat Victoria bestätigte, dass es sich bei dem Toten um den 58-jährigen Bewohner des Hauses handele, nannte aber keinen Namen. Nach Angaben von Nachbarn wohnte Ham alleine in dem Haus. Die Polizei erklärte, zwei Freunde hätten nach eigenen Angaben längere Zeit nichts von Ham gehört. Als sie deshalb nach ihm sehen wollten, hätten sie den Toten gefunden. Über die Todesumstände wurde nichts mitgeteilt. "Es gibt eine Reihe ungeklärter Aspekte, die unsere heutige Anwesenheit hier begründen", sagt Ermittler Shane O'Connell.

Men at Work (v.l.n.r.): Greg Ham, Ron Strykert, Colin Hay, Jerry Speiser, John Rees
Men at Work (v.l.n.r.): Greg Ham, Ron Strykert, Colin Hay, Jerry Speiser, John Rees(c) AP

In einem Nachruf teilte der Sänger der Gruppe, Colin Hay, mit, er habe seinen langjährigen Freund sehr geliebt. Die beiden kannten sich seit der Highschool. "Wir spielten in einer Band und eroberten die Welt zusammen", sagte Hay.

Kontroverse um "Down Under"

Bekannt wurde die Gruppe vor allem mit dem Titel "Down Under" aus dem Jahr 1983, in dem Ham die auffällige Flötenmelodie spielte. Die Melodie sorgte später für Kontroversen, angesichts von Vorwürfen, sie sei von einem Kinderlied abgekupfert worden. Ham spielte zudem Saxofon und Keyboards und arbeitete zuletzt als Gitarrenlehrer.

Das Lied "Down Under" und das Album "Business As Usual" schafften es 1983 bis auf die Spitzenplätze der australischen, amerikanischen und britischen Charts. "Down Under" ist heute eine inoffizielle Hymne Australiens und wurde 2001 von der australischen Musikindustrie zum viertbesten Lied in der Geschichte des Landes gewählt. 1993 gewannen Men at Work einen Grammy für die besten neuen Künstler.

(Ag.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.