Günther Haller

Günther Haller

Stift Admont

950 Jahre Glanz und Gelehrsamkeit

Das steirische Benediktinerstift Admont, eine Gründung von 1074, feiert heuer seine 950-jährige Geschichte, unter dem Motto »Lebendiges Kloster«. Hier wurde gebetet, geforscht, gelehrt und gut gewirtschaftet. Höhepunkte und Krisen der Stiftsgeschichte.
Zeitgeschichte

Hitlers Vasallen in Kärnten

Warum fand der Nationalsozialismus bei den Kärntnern so viele fanatische Anhänger, auch schon vor 1938? Zwei neue Bücher schauen genau hin.
Oper

Puccini und die Medien: Wie eine Marke entsteht

Der Komponist Giacomo Puccini feierte seine Erfolge in einer Zeit umwälzender medialer Neuerungen. Modernes Marketing machte ihn zum Star.
Sozialgeschichte

Der Faschist und die Opernsängerin

Eine faszinierende Analyse des italienischen Faschismus aus der Perspektive eines Ehedramas und des Kampfs einer Frau um ihre Ehre.
150. Geburtstag

Karl Kraus: „Ein Kämpfer gegen seine Zeit“

Ein Symposium über den vor 150 Jahren geborenen großen Literaten, Zeitkritiker und Satiriker versammelte die Elite der Kraus-Forschung in Wien.
15 Jahre Presse am Sonntag

Wie wir lernten, nichts zu tun: Zur Geschichte des Sonntags

Durchatmen, Pause machen: Das war eine Kernkompetenz, die der Sonntag lehrte. Ohne Yoga-Kurs. Früher eben. Nebenbei hat er die Gesellschaft auch noch auf gemeinsame Werte eingeschworen. Eine Würdigung, die wie ein Abschied klingt.
Musik und Geschichte

Mahnmale aus Tönen: Die Musik und der Zweite Weltkrieg

Vier Komponisten, Schönberg, Strauss, Britten, Schostakowitsch, und vier Werke. „Das Echo der Zeit“ von Jeremy Eichler ist eine gedankenvolle Analyse, wie die Erfahrungen der totalitären Epoche sich in Werken der Musik widerspiegelten.
Prohibition

Die Drogentoten und die Politik

Der Umgang mit Drogen ließ sich leicht in politisches Kapital umwandeln. Doch was brachte die Kriminalisierung des Rauschgiftkonsums? Ein Beitrag zu einer aktuellen Debatte.
250. Geburtstag

„Ein Hammer, und ein steirischer noch dazu“

Geboren wurde er in Graz, zu Hause war er aber im Orient. Joseph von Hammer-Purgstall, der Gelehrte, der den Europäern die kulturelle Blütezeit des Orients nahebrachte, wird zu seinem 250. Geburtstag geehrt. Spätestens jetzt sollte er nicht mehr unbekannt sein.
Widerstand

Rose Valland: Die Retterin der Kunstwerke

Rose Valland war Museumskuratorin in Paris, als die Nazis ihren Kunstraubzug begannen. Sie setzte in ihrem Kampf für die Kunst ihr Leben aufs Spiel.
Geschichte

Die Märchenwelt exotischer Stoffe

Stoffe bieten Stoff für Tausende Erzählungen. Warum ließ Ludwig XIV. die Baumwolltücher aus Indien verbieten? Warum liegt das berühmteste Stoffmuseum mit sechs Millionen Mustern im Elsass? Die schönsten Beispiele daraus sind nun in zwei Prachtbänden zu sehen.
Donaumonarchie

K. u. k.: Kritisch und kontroversiell

Bad Ischl, der Kaiser, das Kulturhauptstadtprojekt und ein Buch. Über den k. u. k. Mythos, Verklärung und die Realität Österreich-Ungarns.
Geschichte

Essrituale: Messer, Gabel und unser soziales Leben

Ein Restaurantbesuch kann zum angstbesetzten Erlebnis werden. Nichts ist so einfach, wie falsch zu essen. Die richtige Verwendung von Messer und Gabel wurde schon früh zu einem distinktiven Merkmal, gab (und gibt) Auskunft über den sozialen Status. Über Essrituale und Besteck.
Deutschland

Banger Blick auf das Grundgesetz

Das Grundgesetz von 1949 bedeutete den zweiten Anlauf zur Demokratie. Der Plan ging auf. Das 75er-Jubiläum ist freilich überschattet von extremer Polarisierung.
Geschichte

Die Wagenburg: Kutschen, Livreen und die Republik

Nach dem Ende der Monarchie drohte der Ausverkauf des Inventars. Doch die Republik zeigte sich geschichtsbewusst: Der Bestand der Hofstallungen wurde in der Wagenburg gesammelt, die Uniformen und Livreen in der Hofburg. Beide werden nun zusammengeführt.
  1. Seite 1

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.