Matthias Auer

Matthias Auer

15 Jahre Presse am Sonntag

Plötzlich grün: Die wundersame Wandlung der Internationalen Energieagentur

Binnen weniger Jahre mutierte die Internationale Energieagentur von einer Gralshüterin der fossilen Energiewelt zur Vorkämpferin für die grüne Wende. IEA-Chef Fatih Birol machte sich damit viele neue Freunde – und ein paar neue Feinde.
Kommentar

Wir müssen auch die Straße besser nutzen

Elektroautos und Klimaticket allein werden das Problem nicht lösen. Die Politik setzt bei der Verkehrswende zu viel (Geld) auf eine Karte.
Renaturierung

Wann geht’s der Natur gut genug?

80 Prozent der Flächen in der EU sind in keinem ökologisch guten Zustand. Aber was heißt das? Wie misst man das? Und wer entscheidet, was in Österreich nun passieren muss? Sieben Fragen und sieben Antworten rund um Renaturierung.
Studie

Der Energiewende geht die Luft aus

Trotz Rekordinvestitionen reichen die Erneuerbaren nicht einmal aus, um den Anstieg des Energiehungers der Welt zu decken. An zwei von drei Menschen auf der Erde geht der grüne Boom vorbei.
Umwelt

Was verlangt das umstrittene Renaturierungsgesetz der EU – und was nicht?

Europa will den Rückbau der Natur als erster Kontinent weltweit zur gesetzlichen Pflicht machen. Aber was bedeutet das konkret? Warum muss das überhaupt sein? Und wer entscheidet, wo renaturiert wird?
Faktencheck

Renaturierung gefährdet unsere Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln. Stimmt das?

Muss Österreich wirklich hungern, wenn es mehr Blühstreifen am Land gibt?
Klima: Wandel

Warum sich Renaturierung auch ökonomisch auszahlt

Zwei Millionen Hektar des Planeten wurden vom Mensch zerstört. Die Wiederherstellung der Natur ist schwierig, aber lohnt sich – auch für die Wirtschaft. Österreichs Länder bremsen trotzdem.
Klima:Wandel

Künstliche Intelligenz: Der große Hunger der schlauen Maschinen

Der Boom der künstlichen Intelligenz heizt den größten Infrastrukturausbau der Geschichte an. Der Strombedarf der globalen Rechenzentren wird sich bis 2030 mehr als verdoppeln. Das Versprechen der Branche, dem Klima weniger zu schaden, ist obsolet.
Interview

OMV-Chef Alfred Stern: „Gasproduktion in Europa ist das Beste, was wir tun können“

Europa wird noch lange Erdgas brauchen – am besten aus eigener Erzeugung, sagt OMV-Chef Alfred Stern. Er erklärt, warum das den grünen Umbau des Konzerns beflügeln statt bremsen wird, spricht über politische Zwischenrufe und den Irrglauben, dass die Nachfrage nach Fossilen verschwindet, wenn man die Produktion stoppt.
Strategie

Ein Facelifting für die OMV (und ihre Strategie)

Der Energiekonzern verpasst sich ein neues Logo. Reicht das, um Investoren wieder zu begeistern? Der große Strategiewechsel blieb aus, aber die OMV will die Transformation nun pragmatischer anlegen und sich so schnell verändern, wie es der Markt verlangt.
Führungswechsel

Die Baustellen des neuen Borealis-Chefs Stefan Doboczky

Der frühere Lenzing-Chef Stefan Doboczky übernimmt den zur OMV gehörenden Kunststoff-Konzern in einer Situation, in der die Gewinne schrumpfen und wenig Klarheit herrscht, wie es bei Borealis künftig weitergehen wird.
Energie

Kommt 2025 doch noch Gas durch die Ukraine nach Europa?

Hinter den Kulissen sucht Europa einen Weg, auch nach Jahresende noch Erdgas durch die Ukraine geliefert zu bekommen. Der Schlüssel könnte Aserbaidschan sein. Russland und die Ukraine könnten gleichermaßen profitieren.
Klima: Wandel

Negative Emissionen: Die Welt braucht mehr CO2-Staubsauger

Wir müssen jedes Jahr vier Mal mehr CO2 aus der Atmosphäre holen als heute, um die Erhitzung der Erde noch halbwegs eindämmen zu können. Auf unsere bisher größten Helfer – die Bäume – können wir uns dabei nicht mehr verlassen.
Solar-Förderungen

Österreich prescht mit „Made in Europe“-Bonus vor

Wer seine Solaranlagen in Europa kauft, soll künftig dafür mehr Geld vom Staat bekommen. Für manche Mitarbeiter bei heimischen Solarfirmen kommt die neu entdeckte Liebe zur Industriepolitik reichlich spät.
Investitionen in Erneuerbare

China, USA und Europa werden grün, der Rest der Welt bleibt fossil

Die drei größten Wirtschaftsmächte der Welt treiben globale Investitionen in Erneuerbare erstmals auf das Doppelte der Summe, die fossile Energieprojekte erhalten. Doch die anderen Staaten ziehen nicht mit und bauen weiter auf Öl und Gas.
  1. Seite 2

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.