Die wichtigsten Antworten zur Teilnahme am ALC-Wettbewerb

Zum 20. Mal werden heuer die ALC-Preise an die Wirtschaft vergeben.
Zum 20. Mal werden heuer die ALC-Preise an die Wirtschaft vergeben.(c) Katharina F.-Roßboth
  • Drucken

Zum 20. Mal wird der Business-Award vergeben. Anmeldeschluss ist der 31. Juli.

Zum 20. Mal findet Austria's Leading Companies (ALC) statt. Der renommierte Wettbewerb, der die besten Unternehmen Österreichs vor den Vorhang holt, wird von der „Presse“, dem KSV1870 und PwC Österreich veranstaltet. Sie haben Interesse an ALC? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten zum Wettbewerb und der Teilnahme.

Wer kann bei ALC mitmachen?

Jedes Unternehmen mit einem Firmensitz in Österreich ist berechtigt, bei ALC teilzunehmen. Die einzigen Einschränkungen sind: Sie brauchen eine Mindestumsatzgröße von einer Millionen Euro sowie ein KSV-Rating von 350 oder besser. Die Teilnahme am ALC-Wettbewerb ist kostenlos.

Wie kann ich mitmachen?

Die Anmeldung zum Wettbewerb ist online unter www.ksv.at/alc. Einzureichen sind die Jahresabschlüsse der vergangenen vier Jahre – und beim Umsatz, so Sie international tätig sind, ist auch der Auslandsumsatz anzugeben. Ihre Bilanzzahlen werden absolut vertraulich behandelt. Außer dem Umsatz des jüngsten Geschäftsjahres, der Mitarbeiterzahl und dem KSV-Rating wird nichts veröffentlicht. Einreichschluss ist der 31. Juli.

Wie und was wird bewertet?

Bei ALC entscheidet keine Jury darüber, wer gewinnt, für den Bewerb wurde von PwC Österreich ein Kennzahlensystem entwickelt, das eine objektive, branchenübergreifende Auswertung ermöglicht.
Für die Auswertung herangezogen werden die jüngsten drei Bilanzen. Für das objektive Berechnungssystem wurden mehr als zehn Leistungskennzahlen definiert und gewichtet. Darunter finden sich zum Beispiel die Umsatz- und die Eigenkapitalrentabilität sowie ihre Steigerungen. Es geht um die Umsatz- und die Ebit-Entwicklung sowie um den ROCE und die Working Capital Ratio. Analysiert werden auch die Umsatzrendite und der Verschuldungsgrad. Eine weitere wichtige Leistungskennzahl ist das KSV-Rating. Die einzeln ausgewerteten Zahlenreihen münden in einer Summe. Je niedriger dieser Wert, das Endergebnis, ist, desto besser ist man bei ALC klassiert.

Gibt es wieder Bonuspunkte?

Wie schon in der Vergangenheit können die ALC-Teilnehmer mittels des TÜV-Austria-Checks zum Thema Qualität und Sicherheit wertvolle Bonuspunkte für das Gesamtergebnis holen. Einfach auf www.tuv.at/alc gehen. Die Abfrage dauert nur wenige Minuten, wenn Sie alle Dokumente beisammen haben: Der TÜV-Austria-Check ist freiwillig und auch ohne Kosten.

Wie viele Awards gibt es?

Die ALC-Sieger werden in jedem Bundesland gekürt. Die Preisverleihung findet im November statt. Vergeben werden die ALC-Awards in zwei Kategorien:
National tätige Unternehmen mit vorwiegender Geschäftstätigkeit in Österreich. Hier gibt es zwei Awards: für jene Unternehmen mit einem Umsatz bis zehn Millionen Euro und jene mit mehr als zehn Millionen Euro Umsatz.
International tätige Unternehmen, das sind die exportorientierten Unternehmen. Eine Detailbeschreibung der ALC-Klassen finden Sie links im blauen Kasten vor.

Infos zu den Kategorien

Die ALC-Sieger werden in zwei Kategorien gekürt:
„National tätige Unternehmen“ – mit vorwiegend Geschäftstätigkeit in Österreich. Wobei hier zwei ALC-Awards vergeben werden: Die Wertung für kleine Unternehmen (Umsatz mind. 1 Million bis max. 10 Millionen Euro) und große Unternehmen (Umsatz ab 10 Millionen Euro).
„International tätige Unternehmen“ mit folgenden Kriterien: Die Unternehmen weisen eine in allen operativen Einheiten relevante internationale Struktur auf sowie u. a. folgende Merkmale: Produkte und Dienstleistungen sind für den Weltmarkt von Relevanz; int. Geschäftsmodell, int. Wertschöpfungskette oder int. Kundenstruktur; Markt-Herausforderungen in einem internationalen Umfeld; maßgeblicher Exportanteil; Auslandsniederlassungen, strategische Beteiligungen, Abnehmer oder Konkurrenten in ausreichender Quote (int.); Vielfalt im Markt; Konzernabschluss.
Im Rahmen des Wettbewerbs werden für jedes Bundesland homogene Kategorien von national und international tätigen Unternehmen gebildet. Die Entscheidung über die Einreihung in die jeweilige Kategorie obliegt den Zahlenexperten von PwC und KSV.


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.