Norwegens Frauen müssen in die Kasernen einrücken

Soldatinnen und Soldaten der Garnison Sør-Varanger bei Kirkenes nahe der Grenze zu Russland.
Soldatinnen und Soldaten der Garnison Sør-Varanger bei Kirkenes nahe der Grenze zu Russland. Aleksander Ramsland/Norwegian Armed Forces
  • Drucken

Als einziges europäisches Land beschloss Norwegen 2014 die Wehrpflicht für Frauen. Nun werden die ersten Rekrutinnen eingezogen. Sie dienen mit Männern in denselben Einheiten.

Stockholm/Oslo. Es ist so weit: Im bevölkerungsmäßig kleinen Norwegen (5,2 Millionen Einwohner) rücken derzeit weit mehr als 1000 wehrpflichtige Frauen im Alter von 18 bis 19 Jahren in die Kasernen des „emanzipierten“ Königreichs ein. 2014 hat das Parlament mit großer Mehrheit die Einführung der Wehrpflicht auch für Frauen beschlossen. Die Armee solle das Volk widerspiegeln, auch geht es um Gleichheit, so der Grundgedanke dieser wirklich allgemeinen Wehrpflicht.

Damit ist Norwegen das einzige Land Europas mit Frauen-Wehrpflicht, und dies in Zeiten, in denen andere Länder, darunter das Gros der Nato-Staaten, den Militärdienst abschaffen wollen oder abgeschafft haben. Nur die Schweiz diskutiert in Europa über Frauenwehrpflicht; weltweit gibt es sie in wenigen anderen Ländern, etwa in Bolivien, China, Eritrea, Israel und Nordkorea.

Ein betont progressives Land

2015 ergingen Musterungsbescheide an Frauen des Jahrgangs 1997. Sie mussten sich den gleichen körperlichen und geistigen Eignungstests unterziehen wie Männer. Doch das progressive Land ist auf die Kasernenrevolution gut vorbereitet. Zum einen ist es eines der emanzipiertesten Länder Europas. Der gelebte Unterschied zwischen Mann und Frau ist geringer als etwa im deutschsprachigen Raum, nicht zu sprechen von Südeuropa. Oft klagen Skandinavierinnen darüber, wie „aufdringlich altertümlich“ Männer anderswo in Europa seien.

Zudem schickte das Musterungsamt bereits seit 2010 freiwillige Einladungen auch an junge Frauen, in der Hoffnung, dass einige sich ermutigt fühlen, in die Streitkräfte einzutreten. Tatsächlich stieg die Quote der freiwilligen Rekrutinnen bereits bis 2015 auf 16 Prozent; Laut Verteidigungsministerium lag die generelle Frauenquote bei den militärisch Bediensteten der Streitkräfte (aktiv etwa 12.000) zuletzt bei etwa zehn Prozent, bei den Zivilkräften (rund 5500) sogar bei einem Drittel.

Männer werden sauberer

Also ist die Truppe Frauen gewöhnt. Zwar wurden durchaus sexuelle Belästigungen und Diskriminierungen registriert, aber die männlichen Soldaten haben sich daran gewöhnt, Frauen im Dienst zu respektieren. In einigen Garnisonen ist es seit 2014 üblich, dass Frauen sich die Schlafräume mit Männern teilen, falls sie wollen. Sie berichten dort von deutlich weniger Belästigung und Ausgrenzung. Das Zusammenleben habe „die Geschlechterstereotype weniger offensichtlich werden lassen“, sagt eine Rekrutin. „Man muss ein Team sein“, berichtet eine Soldatin. Auch die Männer entwickelten positive Eigenschaften: So sollen sie es seither genauer mit der Körperhygiene genommen haben.

Mit etwa 8000 von jährlich rund 60.000 Wehrpflichtigen wird jeweils nur ein sehr kleiner Teil tatsächlich in den Dienst übernommen, der regulär 19 Monate dauert, wovon zwölf aktiv abgedient werden. Wer partout nicht will, wird nicht in den Dienst gezwungen, doch jedenfalls gemustert. Bei der Musterung geht es primär darum, die besten Leute auszuwählen. Insofern handelt es sich de facto um eine Freiwilligenarmee mit „aggressiver“ Personalbeschaffung.
Eine Frauenquote wird von der bürgerlichen Regierung nicht angestrebt. „Wir suchen die besten Rekruten unabhängig vom Geschlecht aus. Das Militär ist nicht mehr, was es vor 20 Jahren war. Wir brauchen nicht nur kräftige und schnelle Männer, sondern alle möglichen Eigenschaften“, sagt Marita Hundershagen, Sprecherin des Verteidigungsministeriums, zur „Presse“.

Ersten Zahlen zufolge werden die Musterungsbescheide für Frauen heuer deren Anteil auf 20 Prozent der Neurekruten erhöhen. Doch es gibt auch Probleme bei der Umstellung. So fordern manche Offiziere ein ausdrücklicheres Sexverbot in militärischen Anlagen. Die Armeeführung aber verweigert dies: Es sei bekannt, dass man keinen Sex auf Militärgelände haben darf, das genüge. Paarverhältnisse sind übrigens erlaubt, wenn sie Vorgesetzten gemeldet werden.

Vegetarische Kasernenkost

Norwegens moderne Streitkräfte, die ihren Schwerpunkt im hohen Norden auf Russland legen, sind auch sonst aufgeschlossen. Männer dürfen seit 2013 lange Haare tragen, wenn sie sich beim Einsatz einen Zopf binden. Einmal in der Woche gibt es vegetarisches Essen, als Maßnahme gegen den Klimawandel.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.