Trump korrigiert seinen Kurs

Donald Trump will über das Pariser Klimaschutzabkommen nachdenken.
Donald Trump will über das Pariser Klimaschutzabkommen nachdenken.(c) APA/AFP/MANDEL NGAN (MANDEL NGAN)
  • Drucken

Trump rückt im "New York Times"-Interview von mehreren Wahlversprechen ab: Klimaschutz, Folter, Hillary Clinton. Er distanzierte sich vom Neonazi-Treffen in Washington.

Dieses Interview stand unter keinem guten Stern. Donald Trump und die "New York Times", das war seit dem Wahlkampf keine ruhige Beziehung. Ein geplantes Treffen mit Herausgeber und Reportern sagte Trump kurzfristig ab. Der gewählte US-Präsident schrieb auf Twitter, die Bedingungen des Treffens seien kurzfristig geändert worden. Und schließlich kam es am Dienstag doch zu dem Treffen, bei dem Trump wie gewohnt mit Aussagen für Aufsehen sorgte.

Denn zwei Wochen nach seinem Überraschungssieg ist der designierte US-Präsident auf Distanz zu einigen Kernaussagen aus dem Wahlkampf gegangen. Während er zu Wochenbeginn angekündigt hatte, aus dem transpatzifischen Handelsabkommen TPP aussteigen zu wollen, wolle er das Pariser Abkommen zum Klimaschutz zumindest prüfen. Er rückte außerdem von einer Strafverfolgung von Hillary Clinton ab.

Auch von seinen billigenden Aussagen zur Folter distanzierte er sich. Trumps Gespräch mit der "New York Times" war sein zweites größeres Interview seit der Wahl. Er wollte sich darin nicht auf den angekündigten Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen festlegen lassen: "Ich schaue es mir sehr genau an. Ich gehe da offen heran." Zunächst wolle er sehen, wie viele Kosten durch die Vereinbarungen auf die US-Unternehmen zukämen und wie die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit seien.

"Gibt eine mögliche menschliche Mitverantwortung"

Abweichend von früheren Äußerungen, in denen er eine menschengemachte Klimaerwärmung als "Scherz" abtat, räumte Trump nun eine mögliche menschliche Mitverantwortung ein: "Ich denke, es gibt eine gewisse Verbindung. Ein wenig, etwas. Es hängt davon ab, wie viel." Viele Konservative in den USA bestreiten eine solche Verbindung.

Trump rückte in dem Interview auch von seinem Versprechen ab, dass seine Gegenkandidatin Hillary Clinton unter seiner Präsidentschaft ins Gefängnis kommen werde. "Ich will den Clintons nicht schaden, wirklich nicht", sagte er. Hillary Clinton habe "viel durchgemacht". Auf die von ihm im Wahlkampf angekündigte Berufung eines Sonderermittlers zu Clintons E-Mail-Affäre wolle er verzichten. "Das würde das Land sehr spalten", sagte er.

Für seine revidierte Haltung zu Clinton zog sich Trump umgehend Kritik von rechtsgerichteten Unterstützern zu: Die rechte Internetseite Breitbart News, die ihn im Wahlkampf unterstützte, warf ihm "Wortbruch" vor.

Mit der Ankündigung, Clinton ins Gefängnis wandern zu lassen, hatte Trump im Wahlkampf seine Basis mobilisiert. "Sperrt sie ein!", lautete ein Schlachtruf seiner Anhänger. Gegenüber der "New York Times" zeigte sich Trump nun zuversichtlich, die Enttäuschung seiner Anhänger abfedern zu können: "Ich werde ihnen erklären, dass wir unser Land in vielerlei Hinsicht retten müssen."

Umdenken bei Folter

Trump zeigte sich auch bereit, seine Zustimmung zur Folter beim Verhör von Terrorverdächtigen zu revidieren. Im Wahlkampf hatte er noch gesagt: "Folter funktioniert, okay?"

Sein jetziges Umdenken führte Trump auf ein Gespräch mit Ex-General James Mattis, der als Kandidat für das Amt des Verteidigungsministers gilt, zurück. Mattis habe ihm mit Blick auf die Folter gesagt: "Ich fand das nie besonders nützlich." Beim Verhör komme es eher darauf an, ein Verhältnis zum Verhörten aufzubauen. Trump zitierte Mattis' Worte zu Verhörtechniken: "Gebt mir eine Schachtel Zigaretten und ein Bier, das klappt besser." Trump ziehe Mattis ernsthaft für den Posten in Erwägung.

Der Immobilienmilliardär wies in dem Interview zudem die Sorge vor einem Interessenskonflikt zwischen dem Präsidentenamt und seinen Geschäften zurück. Trump zeigte sich selbst überrascht, dass die Rechtslage seinen Geschäften keinen Riegel vorschiebe. "Ich hätte gedacht, dass man dann einen Treuhandfonds oder so etwas einrichten müsste, aber man muss es nicht", sagte er. "Theoretisch könnte ich perfekt meinen Konzern führen und perfekt das Land regieren." Er werde dennoch "etwas tun", um beide Bereiche zu trennen, kündigte er ohne nähere Details an.

Trump will mit Neonazi-Konferenz nichts zu tun haben

Nach einer Konferenz von Neonazis am Wochenende in Washington gefragt, sagte Trump, er verdamme das und wolle nichts damit zu tun haben. Bei dem Treffen hatten Anwesende den Hitlergruß gezeigt und "Heil Trump" gerufen, wie Videoaufzeichnungen belegen.

Trump verteidigte auch seinen künftigen Strategiechef im Weißen Haus, Stephen Bannon, gegen Kritik, dieser sei ein Rassist. "Wenn er Rassist oder ein Rechter oder was auch immer in dieser Richtung wäre, würde ich überhaupt nicht darüber nachdenken, ihn zu beschäftigen." Die Ernennung des radikalen Provokateurs war von vielen Seiten kritisiert worden.

Die Bürgerrechtsorganisation "Southern Poverty Law Center" verzeichnete in den Tagen nach der Wahl einen deutlichen Anstieg von Übergriffen gegen Einwanderer, Muslime, Schwarze und andere Gruppen.

(APA/AFP/dpa)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Rex Tillerson soll US-Außenminister werden.
Außenpolitik

"Großer Diplomat": Trump verteidigt Nominierung von Tillerson

Der künftige US-Präsident verteidigt ExxonMobil-Chef Rex Tillerson, den er als Außenminister nominiert hat. Dieser sei "einer der besten Unternehmensführer unserer Zeit".
Der 64-jährige Tillerson arbeitet seit Jahrzehnten für den Ölkonzern, er hat keine Erfahrung in der Politik.
Außenpolitik

Ölmanager soll die US-Außenpolitik leiten

Trump hat – wie erwartet – den Chef des Ölkonzerns ExxonMobil, Rex Tillerson, zum Außenminister erkoren. Doch Widerstand dagegen gibt es auch bei den Republikanern.
Tillerson
Außenpolitik

Ein Kreml-Freund als US-Außenminister

Der designierte US-Präsident nominierte ExxonMobil-Chef Rex Tillerson zu seinem künftigen Chefdiplomaten. Das könnte Probleme im Kongress geben.
Ex-HP-Chefin Carly Fiorina gab Donald Trump im Wahlkampf erfolgreich Kontra - und wurde dafür beleidigt.
Österreich

Nach Beleidigungen umwirbt Trump Ex-HP-Chefin Fiorina

Trump könnte die frühere HP-Chefin Carly Fiorina zur Geheimdienst-Direktorin machen. Dies würde fast einer 180-Grad-Wende entsprechen.
Donald Trump und James Mattis
Außenpolitik

"Mad Dog": Ex-General Mattis wird US-Verteidigungsminister

Der pensionierte Vier-Sterne-General hat eine 44-jährige Militärkarriere hinter sich, fiel aber bereits mit wenig diplomatischen Sprüchen auf.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.