Katalanischer Star aus Andalusien

Inés Arrimadas, die junge Führerin der Ciudadanos-Partei, ist für eine Überraschung gut.
Inés Arrimadas, die junge Führerin der Ciudadanos-Partei, ist für eine Überraschung gut. (c) APA/AFP/PAU BARRENA (PAU BARRENA)
  • Drucken

Porträt. Die 36-jährige Anwältin Inés Arrimadas will den Separatisten die rote Karte zeigen. In der Wählergunst liegt die Ciudadanos-Chefin knapp vorn.

Madrid. Auch wenn sie am heutigen Donnerstag in der katalanischen Schicksalswahl nicht siegen sollte, hat Inés Arrimadas schon jetzt ein kleines Wunder erreicht: Die 36-jährige Anwältin ist zuletzt zu Kataloniens neuem Politstar aufgestiegen. Sie ist die Einzige, der mit ihrer prospanischen Partei Ciudadanos (Bürger) Chancen eingeräumt werden, die bisherige Vorherrschaft der katalanischen Separatisten zu brechen.

„Das ist eine historische Gelegenheit, die Unabhängigkeitsbewegung zu besiegen“, ruft Arrimadas, die nicht in Katalonien, sondern im südspanischen Andalusien geboren wurde und erst mit 14 nach Katalonien zog. Es werde Zeit, dass sich die „schweigende Mehrheit“ erhebe und den katalanischen Nationalisten die rote Karte zeige: „Es reicht jetzt“, poltert sie. Die „schweigende Mehrheit“ – das sind jene Katalanen, die in den vergangenen Monaten begonnen haben, spanische Fahnen an Fenster und Balkone zu hängen. Die sich nach Jahren des Stillhaltens dazu durchrangen, auf die Straße zu gehen, um gegen die Abspaltung und für die Einheit Spaniens zu demonstrieren. Katalonien erlebte in den vergangenen Wochen die größten prospanischen Kundgebungen seiner Geschichte.

Liebe zu einem Sezzessionisten

Sie kann mit 23 bis 25 Prozent der Wählerstimmen rechnen. Damit würde sie knapp vor der größten Separatistenpartei, Esquerra, landen, die Marta Rovira in den Wahlkampf führte. Ein TV-Duell zwischen den beiden Spitzenkandidatinnen gewann Arrimadas nach Meinung der Experten. Wohl auch wegen ihrer Redegewandtheit gelang es ihr im Wahlkampf-Endspurt, ihre Gegnerin Rovira in die Enge zu treiben.

Erst im Oktober 2010 stieß die wortgewandte Juristin zur noch jungen antiseparatistischen Ciudadanos-Partei. Der damalige Parteigründer und Shootingstar der spanischen Politik, Albert Rivera, sah sofort ihr Potenzial und gewann die smarte, attraktive Anwältin für seine Partei. Und sie schlug ein wie eine Bombe. Bereits zwei Jahre später gewann sie mit nur 31 Jahren einen Sitz im katalanischen Parlament. 2015 wurde sie sogar Oppositionsführerin, nun selbst ein Shootingstar. „Presidenta, Presidenta“, hallt es ihr entgegen.

Arrimadas mag zierlich wirken, doch sie hat offenbar Durchsetzungskraft. Vor anderthalb Jahren heiratete die Anwältin den Mann ihres Lebens, Xavier Cima, der zum Unabhängigkeitslager gehörte und sogar für die katalanischen Nationalisten im Regionalparlament saß. Ihr zuliebe gab Cima seine Politkarriere auf. (APA, rs)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.12.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Siegesbewusst: Separatistenchef Puigdemont will jetzt Rajoy treffen.
Außenpolitik

Katalonien: Die Rückkehr der Separatisten

Nach der Regionalwahl in Katalonien droht der Konflikt zwischen Barcelona und Madrid erneut zu eskalieren: Der abgesetzte Regionalchef Puigdemont feiert bereits den „Sieg der Republik“.
Der spanische Premier Mariano Rajoy will keine Gespräche mit Puigdemont im Ausland führen.
Außenpolitik

Katalonien: Rajoy lehnt Gespräch mit Puigdemont ab

Die Linksradikalen wollen Puigdemont erneut zum Regierungschef Kataloniens machen, um eine "katalanische Republik" zu gründen. Doch der spanische Premier Rajoy blockt Gespräche ab.
Ex-Ministerpräsident Carles Puigdemont, Kopf von Junts per Catalunya (Zusammen für Katalonien), wartet in Brüssel das Procedere ab.
Außenpolitik

Puigdemont: "Der spanische Staat wurde bezwungen"

Bei den Regionalwahlen in Katalonien erlangen die Separatisten die absolute Mehrheit der Parlamentssitze, stärkste Partei wird jedoch die prospanische Ciutadans. Bleibt nun alles beim Alten?
Hoffnung auf einen besseren Staat: Ein Befürworter der Unabhängigkeit Kataloniens mit der „Estelada“.
Weltjournal

Reportage: Das bittere Erwachen aus dem katalanischen Traum

Die sezessionistischen Ambitionen der Regionalregierung, die harte Antwort aus Madrid und wochenlange Massendemos haben einen tiefen Riss durch die katalanische Gesellschaft gezogen: Die einen pochen weiter auf einen neuen Staat, die anderen fordern eine „schnelle Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit“.
Vorarlberger in Barcelona: Christian Schallert
Außenpolitik

Der hohe Preis des katalanischen Unabhängigkeitsabenteuers

Der Besitzer eines hippen Hotels und der Chef des katalanischen Unternehmerverbandes über den Schaden für „die Marke Katalonien“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.