Chronologie - Die Katalonien-Krise

Bei Unabhängigkeitsreferendum am 1. Oktober stimmten 90 Prozent für Abspaltung

Das Referendum für eine Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien hat eine politische Krise in dem Land ausgelöst. Ein Rückblick:

1. Oktober 2017: Das Referendum zur Loslösung der Region wird trotz Verbots des spanischen Verfassungsgerichts und gegen den Willen der Zentralregierung abgehalten. Bei der von Polizeigewalt überschatteten Befragung stimmen 90 Prozent der Teilnehmer für eine Abspaltung.

3. Oktober: Mehrere Hunderttausend Menschen demonstrieren gegen Polizeigewalt und für eine Unabhängigkeit ihrer Region. In den folgenden Wochen gehen Befürworter und Gegner einer Loslösung mehrfach zu Hunderttausenden auf die Straße.

10. Oktober: Der Regierungschef von Katalonien, Carles Puigdemont, erklärt im Parlament die Unabhängigkeit, setzt sie aber gleich wieder aus, um einen Dialog mit Madrid zu ermöglichen.

21. Oktober: Rajoy kündigt die Absetzung der Regionalregierung in Barcelona und die Ausrufung einer Neuwahl an.

27. Oktober: Das Parlament in Barcelona verabschiedet eine Resolution über die Gründung eines unabhängigen Staates, ohne eine Frist für die Ausrufung festzulegen. In Madrid macht der Senat den Weg für eine Entmachtung der Regionalregierung und für eine Neuwahl am 21. Dezember frei.

28. Oktober: Rajoy setzt die Regionalregierung von Puigdemont ab. Katalonien steht fortan unter Zwangsverwaltung Madrids.

30. Oktober: Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Puigdemont und weitere Angehörige der abgesetzten Regierung. Puigdemont setzt sich nach Belgien ab.

2. November: Das spanische Staatsgericht nimmt ehemalige Angehörige der katalanischen Regierung in Untersuchungshaft. Gegen Puigdemont und vier Ex-Minister, die sich wie er in Belgien aufhalten, werden europäische Haftbefehle erlassen. Sie bleiben auf freiem Fuß.

4. Dezember: Sechs der Anfang November festgenommenen Ex-Minister dürfen auf Kaution die Untersuchungshaft verlassen.

5. Dezember: Die spanische Justiz zieht den europäischen Haftbefehl gegen Puigdemont und die vier Minister überraschend zurück. Die nationalen Haftbefehle für sie bleiben jedoch bestehen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Siegesbewusst: Separatistenchef Puigdemont will jetzt Rajoy treffen.
Außenpolitik

Katalonien: Die Rückkehr der Separatisten

Nach der Regionalwahl in Katalonien droht der Konflikt zwischen Barcelona und Madrid erneut zu eskalieren: Der abgesetzte Regionalchef Puigdemont feiert bereits den „Sieg der Republik“.
Der spanische Premier Mariano Rajoy will keine Gespräche mit Puigdemont im Ausland führen.
Außenpolitik

Katalonien: Rajoy lehnt Gespräch mit Puigdemont ab

Die Linksradikalen wollen Puigdemont erneut zum Regierungschef Kataloniens machen, um eine "katalanische Republik" zu gründen. Doch der spanische Premier Rajoy blockt Gespräche ab.
Ex-Ministerpräsident Carles Puigdemont, Kopf von Junts per Catalunya (Zusammen für Katalonien), wartet in Brüssel das Procedere ab.
Außenpolitik

Puigdemont: "Der spanische Staat wurde bezwungen"

Bei den Regionalwahlen in Katalonien erlangen die Separatisten die absolute Mehrheit der Parlamentssitze, stärkste Partei wird jedoch die prospanische Ciutadans. Bleibt nun alles beim Alten?
Hoffnung auf einen besseren Staat: Ein Befürworter der Unabhängigkeit Kataloniens mit der „Estelada“.
Weltjournal

Reportage: Das bittere Erwachen aus dem katalanischen Traum

Die sezessionistischen Ambitionen der Regionalregierung, die harte Antwort aus Madrid und wochenlange Massendemos haben einen tiefen Riss durch die katalanische Gesellschaft gezogen: Die einen pochen weiter auf einen neuen Staat, die anderen fordern eine „schnelle Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit“.
Vorarlberger in Barcelona: Christian Schallert
Außenpolitik

Der hohe Preis des katalanischen Unabhängigkeitsabenteuers

Der Besitzer eines hippen Hotels und der Chef des katalanischen Unternehmerverbandes über den Schaden für „die Marke Katalonien“.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.