BND lauschte im großen Stil in Österreich mit

The main entrance of Germany's intelligence agency Bundesnachrichtendienst (BND) headquarters is pictured in Pullach
The main entrance of Germany's intelligence agency Bundesnachrichtendienst (BND) headquarters is pictured in PullachREUTERS
  • Drucken

Der deutsche Bundesnachrichtendienst soll fast 2000 Anschlüsse in Österreich überwacht haben. Laut einer internen „Selektoren“-Datei seien so ab 1999 Unternehmen, Ministerien, Unis, Botschaften und die UNO ausgespäht worden.

Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) hat zwischen 1999 und 2006 systematisch die Telekommunikation zentraler Einrichtungen in Österreich überwacht. Laut einer dem Nachrichtenmagazin "profil" und der Tageszeitung "Der Standard" vorliegenden BND-internen Datei wurden in diesem Zeitraum insgesamt 2000 Telefon-, Fax- und Mobilanschlüsse sowie E-Mail-Adressen in Visier genommen.

"Der BND nahm Ministerien in Wien, Firmen, internationale Organisationen, islamische Einrichtungen ebenso wie Terrorverdächtige und Waffenhändler ins Visier", schreibt "Der Standard" in seiner Samstag-Ausgabe. Besonderes Augenmerk sei auf die in Wien angesiedelten internationalen Einrichtungen gelegt worden. Auch die Austria Presse Agentur - und zwar ein vom BND der Außenpolitischen Redaktion zugeordneter Faxanschluss - habe sich unter den Spähzielen befunden. Die abgefangenen Informationen seien mit anderen Geheimdiensten - etwa der US-amerikanischen NSA - geteilt worden. Das zeige die Liste sogenannter Selektoren, die den beiden Medien vorliegt.

Wirtschaftsspionage?

Selektoren, erklärt "Der Standard", sind "Suchbegriffe, mit denen der BND in Datenströmen nach relevanten Inhalten sucht". Taucht bei den untersuchten Daten "beispielsweise die E-Mail-Adresse eines Terrorverdächtigen auf, die als Selektor ausgewählt wurde, springt das System an". Dann könnten "Agenten nachsehen, wann die Zielperson mit wem wie lange kommuniziert hat". Noch sei nicht geklärt, ob auch Inhaltsdaten erfasst wurden, bei Fax-Geräten könnte dies aber der Fall sein. "Mehr als die Hälfte der nicht ganz 2000 Einträge entfällt auf Faxnummern", heißt es im Voraus-Bericht des "profil".

Besonders brisant ist, dass sich zahlreiche Firmen auf der Liste befinden - österreichische ebenso wie Dependancen internationaler Unternehmen. Es stelle sich die Frage, "ob der BND über seine Zielaufgaben hinaus auch Wirtschaftsspionage in Österreich betrieben hat, um Deutschland einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen", schreibt der "Standard". "Das wäre auch nach deutschem Recht unzulässig". Aber auch die anderen Ziele "lassen sich nur teilweise durch das Aufgabenprofil des Bundesnachrichtendienstes erklären."

Schon 2015 Spionage-Berichte

Die Datei wurde "profil" und "Standard" von einer deutschen Quelle zugespielt. Ihre Authentizität sei von mehreren Seiten bestätigt worden, schreibt das "profil". Österreichische Ziele seien beim BND überproportional stark vertreten gewesen. Das BND wollte sich gegenüber den Journalisten nicht äußern: "Zu operativen Aspekten seiner Arbeit berichtet der Bundesnachrichtendienst grundsätzlich nur der Bundesregierung und den zuständigen, geheim tagenden Gremien des Deutschen Bundestages", hieß es aus dem BND auf eine entsprechende Anfrage.

Politische Reaktionen gab es bereits: Die Liste Pilz will den Nationalen Sicherheitsrat einberufen.

Bereits 2015 war bekannt geworden, dass der BND "befreundete Länder" aus aller Welt gezielt ausspioniert haben soll. Darunter befanden sich auch viele Innenministerien - neben jenen der USA, Polens und Dänemarks auch das in Wien, wie der "Spiegel" damals berichtete. Überwacht wurden zudem Botschaften und Konsulate in Deutschland, darunter ebenfalls jene Österreichs. Auch 2017 gab es Berichte über Aktivitäten des BND in Österreich.


>> Bericht im "Standard"

>> Bericht im "Profil"

Mehr dazu in Kürze.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Archivbild von Hannes Androsch, der von 1970 bis 1981 österreichischer Finanzminister war.
Außenpolitik

"Profil": BND überwachte Firma von Hannes Androsch

Der Bundesnachrichtendienst überwachte auch Universitäten und Professoren sowie das Unternehmen von Hannes Androsch, der die Nachricht mit Humor nimmt.
Außenpolitik

BND-Überwachung: Pilz wettert gegen "vollkommen unkundige" Regierung

Der Listengründer bezeichnet das Bundesamt für Terrorbekämpfung als Marionette großer westlicher Geheimdienste. Er fordert die Ausweisung von BND- und NSA-Beamten.
Außenpolitik

Berlin: Kein Ausspähen in Österreich

Die Regierung in Deutschland behauptet, dass es derzeit keine BND-Aktionen gebe.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.