Großbritannien: Der B-Day kommt am 15. Jänner

„Werden Abstimmung haben“: Premierministerin Theresa May (auf dem Weg zum BBC) wiederholte gestern bekannte Appelle.
„Werden Abstimmung haben“: Premierministerin Theresa May (auf dem Weg zum BBC) wiederholte gestern bekannte Appelle.(c) imago/ZUMA Press (Vickie Flores)
  • Drucken

Premierministerin May bekräftigt ein Festhalten an ihrem Zeitplan, auch wenn alle Zeichen auf Niederlage stehen. Am 15. Jänner soll das britische Unterhaus abstimmen, berichtet die BBC.

London. Der Weihnachtsbaum steht noch vor dem britischen Parlament, aber der Weihnachtsfriede ist längst vorbei. Wenn die 650 Abgeordneten  Montag ihre Arbeit im Londoner Unterhaus wieder aufnehmen, müssen sie eine Entscheidung zum Thema Brexit treffen, ohne dass es eine mehrheitsfähige Position gibt. Premierministerin Theresa May bekräftigte gestern dennoch: „Wir werden eine Abstimmung haben.“

Als Termin dafür steht der 15. Jänner fest, berichtet die BBC unter Berufung auf Regierungskreise. Angesichts des anhaltenden Widerstands gegen das vorliegende Abkommen in weiten Teilen des Abgeordnetenhauses war zuletzt mit einer neuerlichen Verschiebung der Abstimmung spekuliert worden. May hoffe immer noch auf Zusagen der EU, die es ihr erlauben würden, mehr Zustimmung für ihren Deal zu gewinnen, hieß es. Dafür gibt es freilich weiterhin keinerlei Anzeichen.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Der EU-Austritt der Briten ist für die heimische Wirtschaft verkraftbar.
Österreich

Österreich wappnet sich für den Brexit

Der EU-Austritt der Briten ist für die heimische Wirtschaft verkraftbar. Am schwersten wiegt momentan die Unsicherheit über den künftigen Beziehungsstatus.
Europa

Barnier: Briten müssen die Brexit-Rechnung zahlen - auch ohne Deal

Der EU-Chefunterhändler beruft sich auf internationales Recht. Es geht Schätzungen zufolge um 44 Milliarden Euro.
Wie lange hält Theresa May das "Chicken Game"  mit dem Parlament und der EU noch durch?
Europa

Was soll nur aus dem Brexit werden?

Während auf beiden Seiten des Ärmelkanals die Angst vor einem No-Deal-Brexit wächst, bleiben die Fronten im Streit über den EU-Austritt der Briten verhärtet - Ein Ausweg ist nicht in Sicht.
Das Komplizierte am Brexit: es geht auch immer um Innenpolitik und das Schielen auf die nächste Wahl. Die Gegenspieler: Jeremy Corbyn von der Labour-Partei gegen Premierministerin Theresa May von den Tories.
Europa

Labour schlägt zweites Brexit-Referendum vor

Beratungen im britischen Parlament sollen einen Brexit ohne Abkommen abwenden. Doch Abgeordnete der Regierungspartei dürften einem Labour-Vorschlag kaum zustimmen.
Brexit-Gegner hoffen vor allem auf ein zweites Referendum.
Europa

Die Brexit-Front der EU-27, sie wackelt nur leicht

Ganz schnell bemühte sich die EU-Kommission nach der Plan-B-Rede der britischen Premierministerin klarzumachen: nachverhandelt wird nicht. Dabei gab es einzelne Signale, dass man den Briten entgegenkommen sollte.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.