Die digitale Achillesferse der Hongkonger Demonstranten

(c) APA/AFP/STR (STR)
  • Drucken

Die Polizei setzt in Chinas Sonderverwaltungszone modernste Überwachungstechnik ein. Deshalb ändern die Teilnehmer der Peking-kritischen Proteste nun ihre Strategie.

Hongkong/Wien. Die Hongkonger Bevölkerung hat den Aufstand gegen Peking oft geprobt. 2003, 2012, 2014: Zehntausende, ja Hunderttausende Menschen gingen in diesen Jahren für mehr demokratische Freiheiten undgegen den wachsenden Einfluss der chinesischen Zentralregierung auf die Straßen der chinesischen Sonderverwaltungszone. Trotzdem ist heuer alles anders. Die Auseinandersetzung zwischen der Peking-freundlichen Regierung und Kritikern Festland-Chinas hat sich auf eine neue, für den Beobachter weitgehend unsichtbare Front verlagert: die digitale.

Drei Mal binnen weniger Tage versammelten sich die Hongkonger im Juni zwischen den Hochhäusern der glitzernden Finanzmetropole, um gegen ein umstrittenes Auslieferungsgesetz und die ungeliebte Regierungschefin Carrie Lam zu protestieren. Die Demonstrationen wurden nicht wie noch bei den Demokratieprotesten vor fünf Jahren medienwirksam von einigen wenigen Anführern gelenkt. Diesmal zogen die Demonstranten die Strippenim Hintergrund über Messenger-Dienste. Sie haben aus ihren Fehlern gelernt. Anonymität lautet das Gebot der Stunde.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

(Meist) jugendliche Demonstranten blockieren eine Hauptstraße in Hongkong.
Außenpolitik

Hongkong: Der Jugendaufstand gegen die Kommunisten

Peking kann nach heftigen Protesten von vor allem Schülern und Studenten ein umstrittenes Gesetz in Hongkong nicht erzwingen. Der Widerstand soll dennoch weitergehen.
Wieder in Freiheit: Joshua Wong durfte das Lai-Chi-Kok-Gefängnis am 17. Juni 2019 verlassen.
Außenpolitik

„Der Kampf in Hongkong ist nicht vorbei“

Der junge Demokratieaktivist Joshua Wong über die neue Mobilisierung und die Forderungen der Demonstranten.
Die Proteste in Hongkong halten weiter an.
Außenpolitik

"Protest-Picknicks" im Hongkonger Regierungsviertel

Die Demonstranten halten an ihrer Rücktrittsforderung an Regierungschefin Carrie Lam sowie den endgültigen Verzicht auf das Auslieferungsgesetz fest.
Außenpolitik

Hongkongs Regierungschefin entschuldigt sich bei Bevölkerung

Sie habe die Menschen „laut und deutlich“ vernommen, sagt Carrie Lam. An Rücktritt denkt sie aber nicht. Ihre politischen Tage seien gezählt, mein ein Experte.
Der 22-jährige Aktivist wurde für seine Rolle in der "Regenschirm"-Bewegung 2014 inhaftiert.
Außenpolitik

Hongkong: Entlassener Aktivist Wong schließt sich Protest gegen Regierung an

Wongs vorzeitige Haftentlassung erfolgte unabhängig von den Massenprotesten. Er fordert den Rücktritt von Regierungschefin Carrie Lam. Die Proteste gegen das Gesetz für Auslieferungen an China gehen weiter.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.