Das Ende der Gießkanne?

Georg Kapsch
Georg Kapsch(c) Clemens Fabry
  • Drucken

An Österreichs Unis soll Exzellenz gezielt gefördert werden. Derzeit reagierten sie zu langsam auf notwendige Veränderungen.

Alpbach. Georg Kapsch, der Präsident der Industriellenvereinigung (IV), drückte es am Mittwoch drastischer aus: Im Vorfeld der Alpbacher Technologiegespräche hatte er gesagt, dass die österreichische Forschungsförderung an „Input-Fetischismus“ leide. Dass Input und Output nicht stimmig seien, „wenn wir mit 3,14 Prozent die zweithöchste Forschungsquote in der EU haben, aber im European Innovation Scoreboard auf Rang sieben liegen“, räumte am Donnerstag auch Wissenschaftsminister Harald Mahrer (ÖVP) ein. „Wir leben teilweise in einer Durchschnittsfalle, und dieses Denken bringt uns nicht voran.“ Das Innovationsrennen werde am Anfang und nicht am Ende entschieden.

Folgt man den Worten des EU-Generaldirektors für Forschung und Innovation, Jan Smits, positioniert sich Österreich im europäischen Wissenschaftswettbewerb aber gut: So hätten heimische Forscher etwa seit Beginn des Förderprogramms Horizon 2020 bereits 750 Millionen Euro eingeworben. Auch bei den „Grants“, hohen Forschungsförderungen für einzelne Wissenschaftler des Europäischen Forschungsrates (ERC), sei man den Top-drei-Ländern dicht auf den Fersen.

Altmodische Curricula

Doch auch er merkt an, dass im jüngsten Shanghai-Ranking wieder keine österreichische Uni unter den Top 100 und nur vier unter den Top 500 seien. Wie soll sich Österreich also weiterentwickeln?

Das sei „nicht nur eine Frage des Geldes“, sagt Smits. Die Universitäten bräuchten einerseits etwa ein Zugangsmanagement, um sich die besten Studenten aussuchen zu können. Andererseits müssten sie sich aber auch selbst verändern: Sie reagierten meist zu langsam auf aktuelle gesellschaftliche Erfordernisse. Außerdem seien die wissenschaftlichen Belohnungssysteme veraltet, orientierten sich noch immer zu sehr an Publikationen. Auch die Curricula seien altmodisch, das aber auch in anderen EU-Staaten: Mehr als 70 Prozent der Absolventen in der EU empfänden ihr Studium im Rückblick als nicht ganz passend und methodisch überholt, sagt Smits.

Darüber hinaus müsse man mehr in die Digitalisierung investieren: Ein Schlagloch sei besser als ein Funkloch, scherzt er – und Wissenschaftsminister Mahrer sagt ernst: „Wir bewegen uns hier im letzten Viertel von Europa, das können wir uns nicht mehr schönreden.“ Wenn Deutschland in den Breitband- und Glasfaserausbau in den nächsten Jahren rund 100 Millionen Euro investiere, müsse Österreich zumindest sieben bis zehn Milliarden Euro aufwenden. Die digitale Infrastruktur werde schließlich über die Zukunft entscheiden.

Weitere Mängel ortetet EU-Generaldirektor Smits auch bei Risikokapitalinvestitionen, der Beschäftigung in schnell wachsenden Unternehmen und der privaten Kofinanzierung. Dafür fehle in Österreich die passende Kultur, sagt Mahrer. Man versuche daher, internationale Partner gewinnen. Er wünscht sich für Österreich „mehr Exzellenz, Mut und Offenheit“. Exzellenz solle in der kommenden Legislaturperiode auch stärker belohnt werden: Mahrer kündigte an, künftig eingeworbene ERC-Grants aus Mitteln der bereits beschlossenen Erhöhung der Uni-Budgets verdoppeln zu wollen. Österreich müsse sich vom Prinzip der Gießkanne und vom Durchschnitt weg entwickeln, so Mahrer.

Schon fixiert ist eine neue „Spin-off-Initiative“, die im September startet. Sie soll Forschungsgruppen die Unternehmensgründung erleichtern. Dreimal fünf Millionen Euro sind zunächst für drei Jahre vorgesehen.

Um Geld für die Forschung dürfte es auch 2018 gehen, wenn Österreich die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. In diese Zeit fällt der Verhandlungsstart für den EU-Finanzrahmen: „Wir erwarten, dass es nach dem enormen Erfolg von Horizon 2020 deutlich mehr Budget geben wird“, sagt Smits. Er rechnet mit einer Erhöhung von 80 auf 100 Milliarden Euro.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.08.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.