Poŝtelefono und Tekokomputilo

Im heurigen Jahr wird das Esperanto 130 Jahre alt.
Im heurigen Jahr wird das Esperanto 130 Jahre alt.(c) imago/ZUMA Press (imago stock&people)
  • Drucken

Plansprachen sollen die internationale Verständigung verbessern. Rund 500 sind dokumentiert, die einzige voll ausgebildete ist Esperanto.

Bei einer Veranstaltung Anfang April berichtete Hans Michael Maitzen, Professor für Astronomie an der Universität Wien und Obmann des Österreichischen Esperanto-Verbandes, von zahlreichen Zwischenfällen über dem britischen Luftraum. Sie seien zustande gekommen, weil die Piloten nur unzureichend Englisch gesprochen hätten. Die Lösung: Esperanto. Er zieht Parallelen zur Lingua franca des Mittelalters, Latein, und sagt: „Esperanto ist so etwas wie das Latein der Neuzeit, aber deutlich einfacher und logischer und viel weniger ausnahmebeladen.“ So heißt das Handy etwa Poŝtelefono und der Laptop Tekokomputilo.

Veröffentlicht wurden die Richtlinien dieser künstlichen Sprache 1887 von ihrem Erfinder, dem polnischen Augenarzt Ludwig Lazarus Zamenhof. Seine Ansprüche bündelte er in drei Kriterien: leichte Lernbarkeit, einfache Nutzbarkeit und die Überwindung der Gleichgültigkeit der Welt. „Ich selbst habe Esperanto als erste wirkliche Sprechsprache schätzen gelernt, die mir dann ermöglichte, Spanisch ebenfalls fließend zu sprechen“, erklärt Maitzen. Er bestätigt damit eine Studie der Universität Paderborn aus den 1970er-Jahren zum einführenden Ansatz des sogenannten Sprachorientierungsunterrichts. Sie hat gezeigt, „dass zuerst Esperanto und dann eine Fremdsprache zu lernen nach kurzer Zeit zu höherer Kompetenz in der Fremdsprache führt, als wenn man gleich diese Fremdsprache gelernt hätte“.

Die UNESCO hat 1954 anerkannt, dass die Errungenschaften von Esperanto mit ihren Zielen und Idealen übereinstimmen, und rief 1985 ihre Mitgliedsstaaten und internationale Organisationen auf, den Esperanto-Unterricht in Schulen und seinen Gebrauch in internationalen Angelegenheiten voranzutreiben. Für 2017 hat die Unesco den 100. Todestag Zamenhofs am 14. April als Gedenktag bestimmt. Auch die katholische Kirche hat Esperanto als offizielle liturgische Sprache anerkannt, indem sie 1990 Esperanto-Messtexte genehmigte.

Blitzkurse und Literaturbuffet

Im heurigen Jahr wird die Plansprache 130 Jahre alt. Gelegenheiten, sie zu lernen, sind allerdings eher dünn gesät. Entweder manbesucht einen Blitzkurs im Rahmen der Langen Nacht der Museen, der bislang immer wieder angeboten wurde. Das Programm für heuer steht noch nicht fest. Oder man nimmt an einem Esperantotreffen teil, bei dem ebenfalls Kurse stattfinden. Beispielsweise beim Esperanto-Kongress im südmährischen Hodonín Ende April oder einen Monat später anlässlich der kleinen Landesgartenschau im oberbayrischen Pfaffenhofen an der Ilm. Besonders engagierte lernen Esperanto zu Hause am Computer oder aus Lehrbüchern. Interessierte in Wien finden Unterstützung beim Lernen in Lhotzkys Literaturbuffet. Dort trifft sich regelmäßig eine Gruppe von Esperantosprechern jeglichen Niveaus, um sich gegenseitig beim Esperantolernen zu unterstützen und sich in Konversation zu üben.

„Im beruflichen Umfeld kann man Esperanto überall dort anwenden, wo man Esperantosprecher in seinem Berufsbereich findet. Das gilt zum Beispiel auch für die Wissenschaft. Dort gibt es die Möglichkeit, in der Akademio Internacia de la Sciencoj Sanmarino mit Esperanto als Hauptarbeitssprache zu kommunizieren“, erläutert Maitzen. Auch an der Universala Esperanto-Asocio, dem Weltverband des Esperanto mit Sitz in Rotterdam, gebe es eine Reihe von Fachorganisationen, die verschiedenen Berufsbildern entsprechen, von Eisenbahnern bis zu Medizinern. (dab)

INFORMATION

Esperanto ist eine 1887 von Ludwig Zamenhof erfundene Kunstsprache zur Vereinfachung der internationalen Verständigung. Sie wurde von mehreren Millionen Menschen in über 130 Ländern erlernt, einige Hunderttausend sprechen es regelmäßig, einige Tausend als Muttersprache. In 70 Staaten gibt es Landesverbände des Esperanto-Weltbundes.

www.esperanto.at
www.esperantoland.org
www.onb.ac.at/museen/esperantomuseum/

("Die Presse", Print-Ausgabe, 06.05.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.