Kassenpläne spalten Länder

Christopher Drexler.
Christopher Drexler.(c) Michaela Bruckberger
  • Drucken

Der steirische Landesrat Drexler kann sich neun teilautonome Gebietskrankenkassen unter einem Bundesdach vorstellen.

Wien. Die Pläne der Koalitionsverhandler für das Gesundheitswesen, nämlich eine Zusammenlegung von Sozialversicherungen, spaltet vorab schon einmal die Bundesländer, obwohl ÖVP und FPÖ keine Details bekannt gegeben haben. Der steirische Gesundheitslandesrat Christopher Drexler (ÖVP) zeigte sich am Mittwoch „verwundert“ über die Bekenntnisse einiger Landespolitiker zu neun unabhängigen Gebietskrankenkassen.

Man brauche zwar „kompetente Ansprechpartner vor Ort“, um im Zusammenwirken von Ländern und Sozialversicherungen Gesundheitsreformen auf Schiene zu bringen, sagte Drexler. Ob es dazu aber neun formal unabhängige Gebietskrankenkassen brauche, sei sehr wohl zu hinterfragen. „Wir Länder sollten aufpassen, dass wir nicht nur als Anwälte des Status quo oder als Hohepriester des Strukturkonservatismus wahrgenommen werden“, denn dies würde der vielfach von Reformen gekennzeichneten Politik der Bundesländer nicht gerecht. Man könne daher durchaus über neun teilautonome Einheiten unter dem Dach eines Krankenversicherungsträgers diskutieren – ebenso wie über regionale Cluster, meint der Gesundheitslandesrat.

Einige seiner Kollegen hatten am Dienstag Widerstand gegen eine mögliche Zentralisierung der Gebietskrankenkassen unter einem Bundesdach angekündigt. Bei einem Treffen in Dornbirn sprachen sich Christian Bernhard (Vorarlberg, ÖVP), Beate Prettner (Kärnten, SPÖ), Bernhard Tilg (Tirol, ÖVP) und Christian Stöckl (Salzburg, ÖVP) für „starke Systempartner vor Ort“ aus. Denkbar seien Leistungsharmonisierungen und Kooperationen in der Verwaltung.

Einig ist sich das Quartett auch darüber, dass die Spitäler in Länderhand bleiben müssten – und dass der „eklatante“ Ärztemangel in Österreich auch mit dem „antiquierten“ Aufnahmetest für das Medizinstudium zu tun habe.

Rektor rüffelt Landesräte

Das wollte wiederum der Rektor der Med-Uni Wien nicht unwidersprochen hinnehmen. Österreich bilde genügend Ärzte auf hohem Niveau aus, ärgerte sich Markus Müller am Mittwoch. Das Problem sei, dass die Absolventen das Land dann aufgrund des „extrem ineffizienten Systems“ verlassen. Daran seien nicht zuletzt die Länder als Spitalsträger mitschuld: Die Struktur der Gesundheitsversorgung benötige aufgrund des Mangels an Pflege- und Administrativkräften eine international unüblich hohe Zahl an minderqualifiziert eingesetzten Ärzten, kritisierte der Rektor. Doch statt hier Verbesserungen zu erzielen, zeige man mit dem Finger auf Institutionen, die ihre Hausaufgaben gemacht hätten.

In Österreich gebe es rund 1600 Medizin-Studienplätze für Anfänger und eine Absolventenquote von fast 100 Prozent. Die Schweiz biete nur halb so viele Studienplätze an. Nur würden in Österreich 30 bis 40 Prozent der Absolventen das Land nach dem Studium verlassen. Umgekehrt sind in Österreich nur vier Prozent im Ausland ausgebildete Ärzte beschäftigt, der OECD-Schnitt liegt bei 17 Prozent. Müller: „Wir sind Nettoexporteur. Und das ist nicht eine Frage des Tests, sondern der Struktur.“

Daran ändere auch der Ruf nach insgesamt mehr Medizinern nichts: „Wir hatten in den 80er-Jahren 20.000 Ärzte – damals hat man vor einer Ärzteschwemme gewarnt. Heute haben wir 45.000 und sprechen von einem Mangel.“ Unterstützung bekam der Rektor von der Ärztekammer, die bessere Ausbildungsbedingungen für Mediziner in Österreichs Spitälern forderte.

("Die Presse", Print-Ausgabe, 23.11.2017)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Innenpolitik

Kassen-Reform? Länder machen mobil

Die Landesreferenten wollen keine Zusammenlegung der Sozialversicherungen.
Symbolbild: Pflegeheim
Innenpolitik

Pflegeheim - das "Horrorszenario" für Österreicher

Die Mehrheit der Österreicher möchte in den eigenen vier Wänden alt werden - oder einmal bei den Kindern wohnen. Die größte Angst ist es, alleine zu sein, ergibt eine Studie des market Instituts.
Symbolbild: Wiener Gebietskrankenkasse
Innenpolitik

Bundesländer machen sich für Erhalt der Krankenkassen stark

Die Gesundheitsreferenten der Länder sprechen sich für die Harmonisierung von Leistungen sowie - "wo sie Sinn machen" - Zusammenlegungen im Verwaltungsbereich aus.
Symbolbild: Senioren mit Hund
Österreich

Altersvorsorge: Österreich hat europaweit höchsten Staatsanteil

Das internationale Forschungsprojekt "Agenta" hat die Auswirkung der Bevölkerungsalterung auf staatliche Transfersysteme untersucht.
Symbolbild: Pflegeheim
Innenpolitik

Pflegeregress: 100 Millionen Euro sind den Ländern nicht genug

Die Bundesländer fordern für 2018 eine sofortige Abgeltung des Einnahmenentgangs von 200 Millionen Euro. Zur Regelung der Folgekosten schlagen sie eine 15a-Vereinbarung vor.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.