OGH bestätigt Verurteilungen gegen Dörfler und Scheuch

Dörfler und Scheuch
Dörfler und ScheuchAPA/GERT EGGENBERGER
  • Drucken

Im BZÖ-Wahlbroschürenprozess wurden die Nichtigkeitsbeschwerden der Kärntner Ex-Politiker Uwe Scheuch und Gerhard Dörfler vom OGH verworfen. Das Strafausmaß wurde beibehalten.

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat am Donnerstag die Schuldsprüche gegen die Ex-Politiker Gerhard Dörfler und Uwe Scheuch im Untreue-Prozess um die BZÖ-Wahlbroschüre aus dem Jahr 2009 bestätigt. Die Nichtigkeitsbeschwerden der beiden wurden vom Senat unter OGH-Präsident Eckart Ratz verworfen, das Strafausmaß beibehalten.

Es bleibt damit für Dörfler bei einer Geldstrafe von 300 Tagessätzen zu je 50 Euro sowie acht Monaten bedingter Haft. Das Landesgericht Klagenfurt hatte ihn wegen Untreue und versuchter Vorteilsnahme verurteilt. Scheuch erhielt eine Zusatz-Geldstrafe von 220 Tagessätzen zu je 100 Euro. Auch der ehemalige Pressesprecher Jörg Haiders, Stefan Petzner, und Haiders einstiger Büroleiter und späterer Landesrat Harald Dobernig waren 2017 verurteilt worden, hatten die Urteile aber angenommen.

Richter ließ Einwände nicht gelten

In dem Schöffenprozess unter dem Vorsitz von Richter Christian Liebhauser-Karl hatte die Anklagebehörde Wahlwerbung auf Landeskosten bei einer Broschüre, die im Februar 2009 an alle Kärntner Haushalte ging, gesehen. Eine Imagebroschüre für den Standort Kärnten, verantwortet von der Landesimmobiliengesellschaft LIG, war dafür mit BZÖ-Sujets und Slogans versehen worden.

Weder die Einwände gegen die gerichtsinterne Verwendung des Wortes "Jubelbroschüre" noch gegen die Richterbesetzung ließ Ratz in seiner Begründung gelten. Auch dass - wie die Anwälte der beiden meinten - es unklar sei, wer in der Sache denn eigentlich der Geschädigte sei, fand beim Gericht kein Gehör.

Beim Strafausmaß habe das Gericht in Klagenfurt zwar die lange Verfahrensdauer, nicht aber den langen Zeitraum vom ursprünglichen Sachverhalt weg als mildernd berücksichtigt. Andererseits habe es aber auch nicht den Erschwernisgrund einberechnet, dass Politiker hier als Organwalter gehandelt haben. Unterm Strich ging die Strafe daher aus Sicht des OGH in Ordnung.

Vor allem Dörfler zeigte sich über den in öffentlicher Verhandlung verkündeten Beschluss unzufrieden und versuchte - von Ratz unterbunden - Einwände zu erheben. Stellungnahme gab er danach aber ebenso keine ab wie auch Scheuch.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Uwe Scheuch
Innenpolitik

BZÖ-Wahlbroschüre: Uwe Scheuch meldet Nichtigkeit und Berufung an

Nach Kärntens freiheitlichem Altlandeshauptmann Dörfler bekämpft nun auch sein damaliger Stellvertreter Scheuch die Verurteilung.
Stefan Petzner, Gerhard Dörfler, Uwe Scheuch und Harald Dobernig (von links) auf der Anklagebank.
Innenpolitik

BZÖ-Broschüre: Vier Mal schuldig

Bedingte Haftstrafe für Ex-Landeshauptmann Gerhard Dörfler.
Petzner; Dörfler; Scheuch; Dobernig
Innenpolitik

Dörfler, Scheuch, Petzner und Dobernig schuldig gesprochen

Die früheren freiheitlichen Politiker sind wegen versuchter Vorteilsnahme und Untreue zu Geldstrafen und bedingten Haftstrafen verurteilt worden.
Kärntens Ex-Landeshauptmann Gerhard Dörfler
Innenpolitik

Abrechnung mit blauem Kärnten

Ex-Landeshauptmann Gerhard Dörfler gesteht Geschenkannahme. Die Staatsanwaltschaft prüft nun sämtliche Auftragsvergaben in der BZÖ-FPÖ-Ära. Weitere Strafverfahren gegen Expolitiker stehen bevor.
Gerhard Dörfler.
Leitartikel

Einen Genierer zu haben, kann man lernen

Die Causa Dörfler ist nur eine von vielen Korruptionsaffären. Doch sie sind ein reinigendes Gewitter und sollten Präventionswirkung für die Politik haben.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.