Asylverfahren: "Der Beamte lachte mich aus"

THEMENBILD: BFA - BUNDESAMT F�R FREMDENWESEN
THEMENBILD: BFA - BUNDESAMT F�R FREMDENWESEN(c) APA/HERBERT NEUBAUER (HERBERT NEUBAUER)
  • Drucken

Österreicher, die Asylwerber begleiten, berichten von einem drastisch veränderten Umgang mit Menschen in den Asylinterviews. Zynisch, aggressiv und einschüchternd sei dieser. Das Ziel, meinen die Helfer: negative Asylbescheide.

Seit Inkrafttreten des neuen Asylgesetzes am 1. September soll der Umgang mit Menschen bei Asylinterviews drastisch schlechter geworden sein. Das berichten Österreicher, die Asylwerber zu diesen Gesprächen begleiten, dem ORF-Radiosender Ö1.

Zynisch, einschüchternd, herabwürdigend, aggressiv, beleidigend seien die Beamten im Umgang geworden, erzählen die Freiwilligen, die von Ö1 in Tirol interviewt wurden. Die Situation sei teilweise eines Rechtsstaats unwürdig. So würden Beamte Fragen so oft stellen, bis sich die Befragten verhaspeln, in Widersprüche verstricken würden, erzählt eine Frau, die seit Jahren ehrenamtlich Flüchtlinge zu Interviews begleitet - "Bedingungen und Gesetzeslage" seien der Grund dafür, meint sie. Das Ziel: leichter und wahrscheinlicher zu einem negativen Asylbescheid zu kommen.

»Ich glaube Ihnen nicht, ich glaube Ihnen nicht, ich glaube Ihnen nicht«

Beamter zu einem irakischen Ehepaar beim Asylinterview in Tirol

Eine andere Helferin schildert, dass es passiere, dass Menschen von den Beamten ausgelacht würden. Von Menschenwürde keine Spur. "Da geht es nicht um ein Abklopfen der Fakten, wie ich das von einer Befragung auch erwarten würde, sondern da geht es eher um eine Voreingenommenheit", sagt sie.

Das betreffe nicht ausschließlich die Asylwerber. Auch die Ehrenamtlichen würden mittlerweile von oben herab behandelt werden. Eine Helferin beschreibt zum Beispiel eine Situation, in der sie sich während der Befragung einbringen habe wollen, weil sie gemerkt habe, dass der Asylwerber die Frage nicht verstehe. Die Beamtin im Raum "war schon sehr ungehalten. Und in dem Moment habe ich gesagt: Bitte, darf ich da etwas einbringen? Und dann war sie sehr ungehalten. Sie ist aufgestanden und hat mich so richtig angefahren".

»Ich musste die Vergewaltigung immer und immer wieder bis ins letzte Detail schildern«

von Helfern protokollierte Schilderung einer Asylwerberin vom Asylinterview

Weitere Schilderungen in dem Radiobericht stammen aus Protokollen der Begleiter, in denen Asylwerber zitiert werden. "Der Beamte lachte mich aus, als ich ihm von der Flucht erzählte, und erklärte, ich sollte mir etwas besseres einfallen lassen." - "Sie sagte, ich könnte nicht aus dem Irak stammen, weil ich aussehe wie ein Rumäne." - "Ich musste die Vergewaltigung immer und immer wieder bis ins letzte Detail schildern."

Eine Frau aus dem Irak wurde zusammen mit ihrem Mann acht Stunden lang verhört. Was das Paar zu hören bekommen habe: "Ich glaube Ihnen nicht. Ich glaube Ihnen nicht. Ich glaube Ihnen nicht", erzählt die Frau mit bewegter Stimme. Sie habe gesehen, wie ihr Mann zu weinen begonnen habe: "Ich habe noch nie in meinem Leben - und wir sind schon seit zehn Jahren verheiratet - meinen Mann weinen gesehen."

"Hat nach den Gesetzen vorzugehen"

In Tirol bestätigt Michael Kerber von der Flüchtlingshilfe der Diakonie Innsbruck gegenüber Ö1 die Beobachtungen der Freiwilligen: "Ein Amt in Österreich hat nach den Gesetzen vorzugehen und dementsprechend muss der Ton sein. Wenn der Ton ein anderer ist, ist das abzustellen", sagt er dem Radiosender.

Zurückgewiesen werden die Beobachtungen hingegen vom Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl. Es gebe keine Anweisungen für einen verschärften Ton, man halte sich an die Regeln. Die Tiroler Freiwilligen wollen ihre Protokollen nun an die betreffenden Behörden übermitteln - als Zeichen.

>> zum Beitrag im Ö1-"Morgenjournal"

Anmerkung der Redaktion: Wegen massiver Verstöße gegen unsere Forenregeln musste die Kommentarfunktion zu diesem Thema deaktiviert werden. Wir bedauern.

(epos)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.