Oberösterreich: Schwarz-Blau bleibt, Rot-Blau scheitert

Oberösterreichs Landeschef Thomas Stelzer (ÖVP).
Oberösterreichs Landeschef Thomas Stelzer (ÖVP).(c) FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
  • Drucken

Das „Ibiza-Video" hat nicht nur im Bund keinen blauen Stein auf dem anderen gelassen, sondern in Ländern und Städten, in denen die FPÖ mitregiert.

Linz. Das Ibiza-Video hat nicht nur im Bund keinen blauen Stein auf dem anderen gelassen, sondern in Ländern und Städten, in denen die FPÖ mitregiert, für eine Kettenreaktion gesorgt. Im derzeit rot-blau regierten Burgenland wird nun die Landtagswahl auf 26. Jänner 2020 vorverlegt. In Oberösterreich und in Linz sind am Montag ebenso wichtige Entscheidungen gefallen.

Nach dem Scheitern von Türkis-Blau müsse man, wie der oberösterreichische Landeschef, Thomas Stelzer (ÖVP), sagte, auch die Lage von Schwarz-Blau neu bewerten. Es gab „ernste Gespräche“. Schlussendlich durfte Schwarz-Blau bleiben. Bedingung dafür waren personelle Konsequenzen. Der umstrittene freiheitliche Landesrat Elmar Podgorschek musste zurücktreten. Auch er geriet wegen eines Videos unter Druck. „Was wir unbedingt durchführen müssen, ist eine Neutralisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Auch auf die Gefahr hin, dass uns eine sogenannte Orbánisierung vorgeworfen wird“, sagte er 2018 in einer Rede bei der AfD in Thüringen. Nun befürchtete er, „dass ich erneut zur Zielscheibe für oppositionelle Anfeindungen werde“, und trat mit Verzögerung zurück.

„Parteipolitisches Manöver“

Die Stadt Linz wurde von den politischen Erschütterungen früher erreicht. Bereits am Montagvormittag kündigte Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) an, die Zusammenarbeit mit der FPÖ aufzukündigen. Ab sofort herrscht im Gemeinderat das freie Spiel der Kräfte. Die „Grenze der Moral“ sei, wie Luger erklärte, nun „überschritten worden“. Andere Genossen sahen die rote Linie schon länger mehr als erreicht. Im April dieses Jahres wurden Verbindungen zwischen den Identitären und der Linzer FPÖ bekannt. Man verkehrte in derselben Villa. Trotz dieses Naheverhältnisses hielt Luger an der Zusammenarbeit fest. Auch jetzt trennt sich der rote Bürgermeister nicht ganz von den Freiheitlichen. Die zwei FPÖ-Stadträte bleiben in ihren Funktionen und sind weiter Teil der Proporzregierung, in der SPÖ, FPÖ, ÖVP und Grüne vertreten sind. Die Linzer FPÖ spricht von einem „bedauerlichen parteipolitischen Manöver im Auftrag der Bundes-SPÖ“. (j. n.)

("Die Presse", Print-Ausgabe, 21.05.2019)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Haimbuchner und Stelzer
Innenpolitik

Stelzer und Haimbuchner in demonstrativer Einigkeit

Zwei Tage nach dem Rücktritt des freiheitlichen Landesrats Elmar Podgorschek bemüht sich die Spitze der oberösterreichischen Landesregierung um gegenseitiges Lob.
PK FPOe OBEROeSTERREICH: KLINGER / HAIMBUCHNER
Innenpolitik

FPÖ stellt neuen Landesrat in Oberösterreich vor

Die FPÖ in Oberösterreich sieht den Rückzug von Elmar Podgorschek nicht als ÖVP-Bedingung zum Erhalt der Koalition, sondern als dessen persönliche Entscheidung. Nachfolger wird Wolfgang Klinger.
Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP)
Innenpolitik

Oberösterreich: Stelzer hält an Übereinkommen mit FPÖ fest

Die ÖVP rüttle nicht grundsätzlich am Arbeitsübereinkommen mit den Freiheitlichen auf Landesebene, betont Landeshauptmann Stelzer. Doch habe man dafür den Rücktritt von Podgorschek gefordert.
Landesrat Elmar Podgorschek (FPÖ)
Innenpolitik

Oberösterreich: FPÖ-Landesrat Podgorschek tritt zurück

Der umstrittene freiheitliche Landesrat Elmar Podgorschek geht. Nach dem Ibiza-Skandal geriet auch er wegen eines Videos unter Druck. Podgorschek wollte den ORF „neutralisieren“.
Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ)
Innenpolitik

Linz: SPÖ kündigt Arbeitsübereinkommen mit FPÖ auf

Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) sieht die „Grenzen der Moral überschritten“ und beendet die Zusammenarbeit mit den Freiheitlichen. Die zwei FPÖ-Stadträte bleiben aber in ihren Funktionen.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.