Geschreddert wurde nicht wegen Ibiza

Archivbild: Festplatten wurden zur Firma Reisswolf gebracht
Archivbild: Festplatten wurden zur Firma Reisswolf gebrachtAPA/HERBERT NEUBAUER
  • Drucken

Die Staatsanwaltschaft kann in der Vernichtung von Festplatten aus dem Kanzleramt keinen Zusammenhang mit der freiheitlichen Videoaffäre erkennen. Geprüft wird aber noch, ob die Aktion anderweitig strafbar war.

Wien. Die Zerstörung von Druckerfestplatten kurz vor dem Ende der Amtszeit von Sebastian Kurz als Kanzler hatte zu diversen Mutmaßungen geführt. Auch ein Zusammenhang der Speicher mit dem Ibiza-Video, über das Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) gestolpert war, wurde mancherorts in den Raum gestellt. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) begann mit Ermittlungen in dieser Causa.


Nun aber zeigt sich, dass kein Konnex zwischen dem Schreddern der Festplatten des Kanzleramts und der Ibiza-Affäre gefunden werden konnte. „Nach derzeitigem Ermittlungsstand gibt es keinen Zusammenhang“, erklärte ein Sprecher der WKStA der „Presse“. Die Außenstelle Graz der WKStA hatte die Vorwürfe geprüft.
Das nunmehrige Ermittlungsergebnis heiße aber nicht, dass das Verfahren eingestellt worden sei, betont die WKStA. Der Fall wandere nun aber mangels Konnex zu Ibiza an die Staatsanwaltschaft Wien. Sie muss prüfen, ob abseits dieser Causa strafrechtliche Delikte durch das Zerstören der Festplatten erfüllt wurden.

Es dürfte hierbei um die möglichen Delikte Betrug, Sachbeschädigung und Datenbeschädigung gehen, die schon die WKStA prüfte. Die Staatsanwaltschaft Wien, die den Akt selbst erst bekam, konnte am Montag noch nicht sagen, ob nicht auch andere Tatbestände geprüft werden.

Ein junger Mitarbeiter des Kanzleramts hatte die Festplatten im Mai unter falschem Namen zum Schreddern bei der Firma „Reisswolf“ gebracht. Dem Mann war wichtig, dass die Festplatten drei- statt wie üblich einmal geschreddert wurden. Das machte es erst recht unmöglich, den Inhalt der Festplatten zu eruieren. Es nährte aber auch Mutmaßungen, dass auf den Festplatten etwas Pikantes gespeichert sein könnte.

Rechnung nicht bezahlt

Öffentlich wurde die Affäre nur, weil der junge Mann in seinen Plan nicht einkalkuliert hatte, die Rechnung zu bezahlen. Sie wurde erst beglichen, nachdem die Firma den Mann gesucht und gefunden hatte. Reisswolf-Mitarbeiter erkannten ihn an der Seite von Sebastian Kurz wieder, als dieser im TV eine Rede hielt.

Die ÖVP hat stets dementiert, dass die geschredderten Festplatten in irgendeinem Zusammenhang mit der Ibiza-Affäre stehen. Dass die WKStA überhaupt in diese Richtung ermittelte, empörte die Volkspartei.
Dass das Schreddern aus Sicht des Kanzleramts in Ordnung war, ist seit vergangener Woche klar. Kanzlerin Brigitte Bierlein hatte in einer parlamentarischen Anfragebeantwortung erklärt, dass sich auf den zerstörten Speichern lediglich temporäre Daten befunden hätten. Diese müssten nicht archiviert werden. Die Vernichtung von Festplatten durch externe Unternehmen sei rechtskonform. Auch nach Ende der Amtszeit von Kanzler Christian Kern (SPÖ) waren etwa Daten geschreddert wurden – diesfalls freilich ohne Decknamen.
Gleichzeitig hatte Bierlein in ihrer Anfragebeantwortung erklärt, dass sie nicht dafür zuständig sei, ein etwaiges strafrechtliches Verhalten zu prüfen. Dafür ist nun die Staatsanwaltschaft Wien zuständig.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Die Schredder-Affäre drehte sich um einen ÖVP-Mitarbeiter, der Festplatten aus dem Bundeskanzleramt zerstören ließ. (Archivbild)
Meta-Nachrichten

Schredder-Affäre: Ankläger bestreiten undichte Stelle

Einer der Ermittler der Schredder-Affäre war ÖVP-Gemeinderatskandidat.
NATIONALER SICHERHEITSRAT: CORONAVIRUS UND CYBERANGRIFF: BUNDESKANZLERAMT
Personalia

Schredder-Ermittler war als ÖVP-Mitglied der WKStA suspekt

Der Polizist soll einem Verdächtigen ein Handy unüberprüft zurückgegeben haben. Die WKStA dementiert eine Aktenweitergabe. Der Bundeskanzleramtsmitarbeiter erstattete Anzeige.
Logo der Firma Reisswolf, bei der das Schreddern stattfand.
Personalia

Schredder-Affäre: Mitarbeiter kehrt ins Kanzleramt zurück

Arno M. veranlasste die Vernichtung von fünf Festplatten - unter falschem Namen und ohne die Rechnung zu bezahlen. Nun soll er ins Kabinett Kurz zurückkehren.
Das Kanzleramt in Wien.
Meta-Nachrichten

Kanzleramt: Datenlöschung unter Kurz und Kern zulässig

Die Vernichtung von Festplatten durch externe Unternehmen sei ein rechtskonformer Vorgang, teilt Kanzlerin Brigitte Bierlein mit. Der Zeitpunkt, als die ÖVP schreddern ließ, sei für sie nicht ungewöhnlich.
Symbolbild: Logo der Firma Reisswolf
Meta-Nachrichten

Kärnten-Wahl 2013: 36 Tonnen Papier sollen geschreddert worden sein

Nach der Wahlniederlage der Kärntner Freiheitlichen sollen 36.508 Kilogramm Unterlagen und 18 Datenträger vernichtet worden sein. Ex-Landeschef Dörfler gibt sich verwundert.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.