Grüne wollen "das Gute entlasten und das Böse belasten"

Bundessprecher Werner Kogler, Listenzweite Leonore Gewessler
Bundessprecher Werner Kogler, Listenzweite Leonore Gewessler APA/HANS PUNZ
  • Drucken

Vom Aus für neue Diesel- und Benzin-Pkw ab 2028 bis zum Solarausbau: Die Grünen haben ein Sieben-Punkte-Programm für den Klimaschutz vorgelegt.

Gemeinsam mit den Wissenschaftern des #forumFUTURE haben die Grünen am Montag ein Sieben-Punkte-Programm für den Klimaschutz präsentiert. Dieses reicht vom Bahnausbau, dem Aus für neue Diesel- und Benzin-Pkw ab 2028 und dem Eine-Million-Dächer-Programm beim Solarausbau bis zur thermischen Sanierung und nicht zuletzt zur ökosozialen Steuerreform, wie die Listenzweite Leonore Gewessler ausführte.

Auch der Einstieg in die stoffliche Kreislaufwirtschaft samt flächendeckendem Pfandsystem, die Forcierung der thermischen Gebäudesanierung Richtung Drei-Prozent-Quote (von derzeit 0,8 Prozent Sanierungsrate) und ein verpflichtender Klimacheck für alle Gesetze und Verordnungen gehören hier dazu. "Das wird die zentrale Herausforderung der nächsten Legislaturperiode", unterstrich Gewessler: "Wir haben zehn Jahre Zeit, um die Weichen richtig zu stellen."

Kogler: "Ich bin ja kein Verbotsprediger"

Spitzenkandidat Werner Kogler sprach von der "großen Umsteuerung", die nach dem Motto "das Gute entlasten und das Böse belasten" erfolgen solle. Es gehe um den Ausstieg aus dem Fossil- und den Einstieg ins Solarzeitalter, wobei es hier nichts zu befürchten gebe. "Ich bin ja kein Verbotsprediger", betonte er. Es brauche bei Klimaschutzmaßnahmen den richtigen Mix, vieles solle über Anreize funktionieren.

Kunststofftechniker Reinhold W. Lang betonte wie schon bei der Präsentation des Forums Anfang September, dass die Grünen bei dem gesamten Themenkomplex am glaubwürdigsten seien. Karl W. Steininger vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Uni Graz nannte Schweden als Steuerreform-Vorbild. Es helfe bei den Entscheidungen im Alltag, wenn die von weit her importierte Tomate das doppelte des lokalen Gemüses koste, argumentierte er. Zusätzlich brauche es aber auch Maßnahmen in der Raumplanung und beim Verkehr.

Auch der frühere Wifo-Chef Karl Aiginger, jetzt bei der "Querdenkerplattform Wien Europa", meldete sich zu Wort. Europa müsse in der Klimapolitik die Führungsrolle übernehmen, forderte er. Österreich habe hier seine Vorreiterrolle verspielt und platziere nur Nebelgranaten. "Verbote sind manchmal notwendig, Bewusstseinsänderungen sind besser", meinte der Ökonom weiter. Es gehe darum, "von der Opferabteilung zur Lebensgenießenabteilung" zu gelangen, er unterstütze die Grünen hier "herzlich".

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.