Jedermann: Als Buhlschaft ein onduliertes Nichts

Jedermann Buhlschaft onduliertes Nichts
Jedermann Buhlschaft onduliertes Nichts(c) APA/BARBARA GINDL (BARBARA GINDL)
  • Drucken

Während Österreichs Zeitungen meist wohlwollend über den heurigen „Jedermann“ berichteten, fielen die Kritiken in deutschen Blättern, zumindest in jenen die in Wiener Kaffeehäusern aufliegen, nicht so gut aus.

Während Österreichs Zeitungen meist wohlwollend über den heurigen „Jedermann“ berichteten, fielen die Kritiken in deutschen Blättern – zumindest in jenen, die üblicherweise in Wiener und Salzburger Kaffeehäusern aufliegen – nicht so gut aus. In der „Süddeutschen“ würdigt Egbert Holl wenigstens die Rollengestaltung von Minichmayr („hinreißend süß, unkompliziert charmant und sehr aufs Küssen aus“) und Ofczarek („kein Sünder, nur ein lächerlicher Wurm ohne Größe, ein Jammerlappen der heutigen Zeit, ein Bundespräsident, der zurücktritt, weil er nicht immer geliebt wird“).

In der „Welt“ überschreibt Ulrich Weinzierl seine Rezension mit „Nicht Theater, sondern ein Relikt“ und konstatiert: „Die ohnehin unglaubwürdige Läuterung der Figur berührt nicht im Geringsten. (...) Ofczarek bleibt Ofczarek bleibt Ofczarek, ob als Ungustl oder reuiger Sünder.“ Einen knappen und virtuosen Verriss bringt Gerhard Stadlmaier in der „FAZ“: Ofczarek gebe „den Mannsteufel ohne Konsequenz“: „Dass so ein Kerl ,Ich glaube‘ sagt, glauben wir nicht.“ Und Minichmayr? „Als Buhlschaft ein onduliertes Nichts im Verskorsett. Wem also unterwirft sich die Domplatzgesellschaft 2010? Einem Halbstarken und einer Puppe.“

("Die Presse", Print-Ausgabe, 28.07.2010)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

JedermannRufer lautesten Maenner Salzburgs
Salon

Jedermann-Rufer: Die lautesten Männer Salzburgs

Auf ohrenbetäubende 100 Dezibel sollte man es stimmlich schon bringen, wenn man den Jedermann an den Tod gemahnen will. Anlässlich des 90-Jahr-Jubiläums veranstalten die Festspiele ein Rufer-Casting.
Salzburger Festspiele leisen Klaengen
Kultursommer

Salzburger Festspiele: Von den leisen Klängen der Seele

Anja Harteros und Wolfram Rieger bewiesen trotz widriger Umstände, dass man heutzutage auch noch ganz innig Musik machen kann.
Salzburger Festspiele Musikalische Erkennungsszenen
Klassik-Kritik

Salzburger Festspiele: Musikalische Erkennungsszenen

Anne-Sophie Mutter und die Philharmoniker unter Riccardo Chailly im Rihm-Schwerpunkt.
Notre terreur Meute sucht
Kultursommer

"Notre terreur": Die Meute sucht ihr nächstes Opfer

Das noch unfertige Revolutionsstück „Notre terreur“ von Sylvain Creuzevault im Rahmen des „Young Directors Project“: fröhliches Chaos.
Jederfrau Dirndl Wuerstel
Salon

Jederfrau im Dirndl mit Würstel

360 Grad Österreich: Die Salzburger Festspiele bringen Hochkultur, internationales Flair und möglicherweise John Grisham in eine kleine Provinzstadt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.