Jan Böhmermann bringt Ausstellung über österreichische Identität nach Graz

Jan Boehmermann Moderator beim Deutschen Digital Award 2018 des Bundesverbands der Digital Wirtscha
Jan Boehmermann Moderator beim Deutschen Digital Award 2018 des Bundesverbands der Digital Wirtschaimago/STPP
  • Drucken

Der Satiriker bespielt das Grazer Künstlerhaus mit humoristischen Gedankenspielen über Österreich und dessen „Mutterland Deutschland“ – inklusive Passkontrolle am Eingang.

Ohne großes mediales Aufsehen wird in Graz gerade eine Ausstellung vorbereitet, die eigentlich das Potenzial für großes mediales Aufsehen hätte: Steckt doch der deutsche Satiriker Jan Böhmermann dahinter, der mit öffentlichen Kontroversen viel Erfahrung hat, und dreht sich die Schau doch um zwei umstrittene Themen – die Grenzen der Satire und das Verhältnis Österreichs zum „Mutterland Deutschland“.

„Deuscthland#ASNCHLUSS#Östereich“ (sic!) heißt die realsatirische Installation, die Böhmermann mit der mehrfach Grimme-Preis-prämierten Produktionsfirma seiner TV-Sendungen, der „bildundtonfabrik“, gestaltet. Zur ausgeklügelten orthografischen Unstimmigkeit des Titels gesellt sich eine Flagge, die eher der lettischen als der österreichischen entspricht und die bereits an der Mauer des Grazer Künstlerhauses prangt: Dort wird die Schau am Freitag, 3. Mai eröffnet, bis 19. Juni ist sie zu sehen.

Es ist die österreichische Adaption von Böhmermanns erster Museumsausstellung „Deuscthland“ (sic!), die 2017 im NRW-Forum in Düsseldorf zu sehen war. „Beinharte Zeitdiagnostik, die nicht selbstgerecht ihr Kritischsein zelebriert“, urteilte damals die „Süddeutsche Zeitung“: „Fast jedes Exponat steckt hier so voller ebenso kluger wie bitterer doppelter Böden.“

"Den hiesigen Schmäh auf die Probe stellen"

In Graz fragt Böhmermann nun laut Ausstellungstext „mit einer gehörigen Portion schwarzem Humor nach dem politischen und kulturellen Status-Quo des Landes, das wir Heimat nennen“. Konzipiert sei das Ganze als Parcours aus satirisch-humoristischen Gedankenspielen, die Denken und politische Verantwortung anregen sollen: darunter etwa eine Passkontrolle am Eingang und ein „virtueller Nazi-History-Themenpark“, der eine „Auseinandersetzung mit der eigenen Spiegelung in der historischen Schuld“ ermöglichen soll. Großformatige Werke aus dem Bereich der Bildenden Kunst sollen „den hiesigen Schmäh gehörig auf die Probe stellen“.

>> Details zur Ausstellung auf der Webseite des Grazer Künstlerhauses

(kanu)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.