Platzt die Immobilienblase in den nächsten fünf Jahren?

Imago
  • Drucken

In Wien zeige sich eine Überhitzung, meint ein Experte. In den nächsten fünf Jahren dürften die Preise stagnieren oder gar sinken.

Wien. Der Zuzug in die Städte, eine erhöhte Nachfrage nach Wohnraum und die Geldschwemme der Notenbanken haben dazu geführt, dass die Immobilienpreise weltweit gestiegen sind. Auch in Wien. Matthias Ortner, Partner beim Beratungsunternehmen Advicum, sieht dennoch Anzeichen einer Überhitzung. Zwar gebe es einen starken Zuzug in diese Stadt, dieser allein könne aber die hohen Preissteigerungen nicht erklären.

Zudem würden derzeit noch gar nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um zusätzliches Wohnangebot zu schaffen: Bis zu 80.000 Wohnungen stünden leer, viele würden kurzfristig (über Airbnb) oder gar nicht vermietet. Dem könnte man mit einer Leerstandsabgabe, aber auch mit einer Lockerung des Mietrechts beikommen. Auch könnte mehr in den Neubau investiert werden. Würde all das passieren, wäre die Kluft zwischen Nachfrage und Angebot nicht mehr so groß. Und dann würde sich noch deutlicher zeigen, dass eine Überhitzung vorliegt.

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

AUSTRIA ECONOMY SCHUMPETER PRIZE
Österreich

Ewald Nowotny fordert Mario Draghi zum Duell

Auch alte Falken können fliegen: Ewald Nowotny legt sich mit Mario Draghi an – und verlangt in der EZB eine Debatte über das Ende der Geldflut.
PK OeSTERREICHISCHE NATIONALBANK (OENB): NOWOTNY
Geld & Finanzen

Ewald Nowotny drängt auf Geldpolitikwende in der Eurozone

Die Europäische Zentralbank stehe vor "einem wichtigen geldpolitischen Wendepunkt", sagt EZB-Ratsmitglied und Notenbankchef Ewald Nowotny.
 Notenbank-Chef Ewald Nowotny repräsentiert nicht die Sicht des EZB-Rats
Geld & Finanzen

EZB weist Ewald Nowotny in die Schranken

Ein Reuters-Interview mit Österreichs Notenbank-Chef Ewald Nowotny schlägt hohe Wellen. Die Europäische Zentralbank distanziert sich von dessen Aussagen zur Geldpoltik.
Geld & Finanzen

EZB warnt: Banken dürfen nicht an der falschen Stelle sparen

Die EZB, seit Herbst 2014 auch für die Kontrolle der großen Geldhäuser im Euro-Raum zuständig, will den den Banken weiterhin genau auf die Finger schauen.
Unternehmen

Schweizer Notenbank warnt vor Handelskrieg und Franken-Höhenflug

Die Strafzinsen, die Banken ab einem gewissen Freibetrag der Schweizerischen Nationalbank bezahlen, liegen unverändert bei 0,75 Prozent.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.