Entmenschtes Arbeitstier

Mit der Legalisierung des Zwölf-Stunden-Tages zeigt sich ein enthemmter Kapitalismus von seiner ganz brutalen Seite.

Wie beiläufig erreichen uns die Nachrichten, dass der Zwölf-Stunden-Tag legalisiert und damit die angeblich zeitgemäße Arbeitszeitflexibilisierung vollzogen werde. Ungläubig öffne ich die Fenster, um den Aufschrei zu hören, der sich aus jeder Ecke erheben müsste.

Aber nur ein Flüstern höre ich. Ein wenig gewerkschaftlicher Widerstand findet statt (ja, die Gewerkschafter sind leise geworden in den letzten Jahrzehnten und haben nur noch untrainierte Stimmen) und es gibt eine Erklärung der Bischöfe, die die Bevölkerung darauf aufmerksam macht, dass mit dem neuen Arbeitszeitgesetz auch die Verbindlichkeit einer Sonntagsruhe abgesetzt ist.

Was hier geschieht, ist ein Umbruch, der befürchten lässt, dass der ungeschminkte Kapitalismus sein Mordshandwerk auszuüben droht. Denn natürlich ist es diesem Kapitalismus egal, wenn das Unfallrisiko um ein Drittel steigt; für ihn spielt es keine Rolle, wenn ein Berufstätiger seine Familie nicht mehr zu Gesicht bekommt, wenn nur die Gewinnrechnung für den Unternehmer stimmt.

Was zerstört wird, ist einfach zu benennen: Die Abstumpfung menschlicher Wahrnehmung und Kreativität soll nun finalisiert werden. Ein Mensch, der mehr als acht Stunden am Tag arbeitet, kann nicht mehr auf eine humane Weise wahrnehmen, fühlen und denken. Dafür ist kein Spielraum mehr vorhanden.

Kompetenzen statt Inhalte

Aber diese Veränderung ist keine Überraschung. Die kapitalen Mechanismen zielen auf Quantitäten, nicht Qualitäten ab. Fühlende Wesen sind nicht mehr vonnöten. Nur so ist es auch erklärbar, dass kaum jemand den aktuellen Umbruch in einen uns offensichtlich zerstörenden Kapitalismus wahrnimmt.

Viele spüren nichts mehr, wenn sie nach einem Arbeitstag voller Stress nach Hause kommen. Ist halt ökonomisch notwendig und sichert die Wettbewerbsfähigkeit, lautet die banale Argumentation der Wirtschaftsliberalen. Mir fuhr bereits der Schreck in die Knochen, als man in der Schule Inhalte durch Kompetenzen ersetzte. Funktionieren ist das neue Bildungsziel. Es ist nur logisch, dass die Entmenschlichung weiter vorangetrieben wird. Und offenbar sind unsere demokratiepolitischen Instrumente bereits so ausgehöhlt, dass man vor ein paar Jahren noch Undenkbares einfach verordnen kann, man nennt es euphemistisch „Initiativantrag“.

Als nachgeordnete Fußnote erscheint es, jetzt noch darauf hinzuweisen, dass ein enthumanisiertes Arbeitstier nichts Schönes mehr wahrnehmen kann. Somit werden die Künste in einem Kulturland wie Österreich absterben, aus dem Schulbetrieb werden sie bereits seit Jahren zurückgedrängt.

Wer also noch Wert auf Beziehungen legt, wer den Wind in den Wäldern und die Tonfolgen Mozarts auch noch in den nächsten Jahrzehnten empfinden will, der muss nun seine Stimme erheben. Und brutal hochgerechnet: In absehbarer Zeit werden wir andernfalls die vom System Ausgespuckten nicht mehr nur an den Grenzzäunen Europas vorfinden. Der enthemmte Kapitalismus löscht eben aus – erst Sinne und Sinn, dann auch den ganzen Menschen.

Peter Reutterer (* 1956 in Waidhofen/Thaya) ist ein in Salzburg lebender Autor,
Kulturvermittler und Gymnasiallehrer.

E-Mails an:debatte@diepresse.com

("Die Presse", Print-Ausgabe, 20.07.2018)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.