Fall Schwarz treibt Zahl der Kirchenaustritte deutlich nach oben

Die Presse/Clemens Fabry
  • Drucken

Nach Jahren der Stagnation sind die Kirchenaustritte 2018 wieder deutlich gestiegen. Hohe Verluste gab es in der Diözese Gurk-Klagenfurt. Taufen bei Erwachsenen wurden hingegen mehr - weil viele muslimische Flüchtlinge konvertierten.

Die Zahl der Austritte aus der römisch-katholischen Kirche ist im vergangenen Jahr merklich gestiegen. Die Diözesen verzeichnen laut vorläufiger Statistik ein Plus von 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In absoluten Zahlen traten 58.378 Personen aus der Kirche aus (2017: 53.698). Insgesamt gibt es immer noch rund 5,05 Mio. Katholiken im Land (2017: 5,11 Mio.). Angestiegen ist die Zahl der Erwachsenentaufen - vor allem durch die Konversion muslimischer Flüchtlinge.

Die einzelnen Diözesen meldeten laut "Kathpress" wie immer unterschiedlich stark akzentuierte Entwicklungen. Interessant dabei: Zwar stieg die Zahl der Austritte in Gurk-Klagenfurt, wo bis vor einem Jahr der wegen seiner Amtsführung umstrittene Bischof Alois Schwarz residierte, massiv - um 16,8 Prozent. Dessen neue Diözese St. Pölten verzeichnete aber als einzige einen Rückgang bei den Austritten und zwar von 4,5 Prozent.

Ebenfalls einen verhältnismäßig großen Anstieg (14,1 Prozent) an Austritten gab es in der Erzdiözese Wien, wo 17.367 Personen aus der Kirche austraten. In Linz waren es 10,4 Prozent oder 9714 Personen. In der Diözese Innsbruck verließen 3614 Personen die Kirche, ein Anstieg von 9,6 Prozent, in Eisenstadt 1299 Personen (plus 8,3 Prozent) und in Graz-Seckau 10.440 (plus 8,3 Prozent).

Verhältnismäßig gering war das Plus an Kirchenaustritten in der Diözese Feldkirch, in der sich 4,3 Prozent oder 2981 Menschen abmeldeten. In der Erzdiözese Salzburg stagniert die Austrittszahl beinahe - 4864 Austritte bedeuten dort ein Plus von lediglich 0,7 Prozent.

5000 Neuzugänge

Mit Stichtag vom 31. Dezember 2018 wurden aber auch 5133 Personen in die Kirche wieder oder neu aufgenommen. Das ist zwar um 6 Prozent weniger als 2017 (5461). Die Eintritte in die katholische Kirche nehmen aber über mehrere Jahre betrachtet stetig leicht zu. 552 Personen machten 2018 zudem von ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch.

Katholische Kirche Ð Wieder mehr Austritte
Katholische Kirche Ð Wieder mehr AustritteAPA

Mehr Erwachsenentaufen durch Flüchtlinge

Vor allem die Zahl der Erwachsenentaufen in der römisch-katholischen Kirche ist deutlich angestiegen. Laut der am Mittwoch veröffentlichten Kirchenstatistik sind im Jahr 2017 doppelt so viele Personen (plus 105 Prozent) eingetreten wie im Jahr davor. Der Großteil davon ist Konversionen muslimischer Flüchtlinge geschuldet, die nach einem strengen Prüfverfahren der Kirche beitreten können.

Parallel zu den vorläufigen Mitgliederzahlen für 2018 wurde am Mittwoch auch die amtliche Kirchenstatistik für 2017 veröffentlicht. Diese beinhaltet Kennzahlen etwa zur seelsorgerischen Tätigkeit der römisch-katholischen Kirche und korrigiert die vorläufigen Zahlen des Jahres davor auch noch geringfügig.

Insgesamt ist die Zahl der Taufen 2017 mit 48.990 gegenüber dem Jahr davor (49.018) leicht gesunken. Demgegenüber vermeldet die amtliche Statistik für 2017 bei den Erwachsenentaufen mit 890 einen überaus deutlichen Anstieg gegenüber dem Jahr davor (433). Schon damals hatte die Kirche über einen sprunghaften Anstieg bei den Anwärtern gesprochen. Voraussetzung dafür ist weiterhin eine einjährige Vorbereitungszeit.

Insgesamt führen der gesellschaftliche Wandel und die demografische Entwicklung dazu, dass seelsorgliche Kennzahlen wie die Zahl der sonntäglichen Messbesucher oder die Zahl der Erstkommunionen zurückgehen. Auch die Zahlen bei den Firmungen und kirchlichen Trauungen sind auch leicht rückläufig. Die Zahl der in Österreich wirkenden Priester ist von 3.920 auf 3.857 leicht gesunken, wobei es aber einen Anstieg bei ausländischen Priestern gab.

Leicht angestiegen sind laut der kirchlichen Gebarungsübersicht 2017 die Einnahmen durch den Kirchenbeitrag: von 451 Mio. auf 461 Mio. Euro. Dieser macht knapp 76 Prozent aller Erträge aus. Gesamteinnahmen in der Höhe von etwas über 609 Mio. Euro (2016: 604 Mio. Euro) standen Aufwendungen von 602 Mio. Euro (2016: 602 Mio. Euro) gegenüber.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Österreichs umstrittenster Bischof: Alois Schwarz wurde im vergangenen Frühjahr von Klagenfurt nach St. Pölten versetzt.
Österreich

Ermittlungen gegen Bischof Schwarz blockiert

Die Arbeit der Staatsanwaltschaft Graz wegen des Verdachts der Untreue gegen den Bischof steht. Unterlagen der Kirche fehlen. Gleichzeitig wartet auch Rom – auf die Entscheidung der Justiz.
„Im Ausnahmezustand“ befindet sich laut Visitator Franz Lackner die katholische Kirche Kärntens.
Österreich

Causa Schwarz: Lackner erwartet personelle Konsequenzen

Für den päpstlichen Visitator Erzbischof Franz Lackner befindet sich die Diözese Gurk-Klagenfurt im „Ausnahmezustand“. Eine missbräuchliche Verwendung von Kirchenbeiträgen habe es aber nicht gegeben. Nach Abschluss der Visitation ist nun Rom am Zug.
 Erzbischof Franz Lackner stellte sich den Fragen der Medien
Religion

Prüfbericht zu Fall Schwarz: "Kein Missbrauch von Kirchenbeiträgen"

Der Bericht zur apostolischen Visitation der Diözese Gurk-Klagenfurt ist fertig und geht am Montag nach Rom. Er dürfte Zeugnis zahlreicher diözesaninterner Konflikte ablegen.
Heute wird Salzburgs Erzbischof Franz Lackner über die Arbeit in Kärnten informieren.
Religion

Gurker Domkapitel: Visitationsteam geht "nicht akzeptabel" vor

Heute wird Salzburgs Erzbischof Franz Lackner über die Arbeit in Kärnten informieren. Das Gurker Domkapitel schlägt die Einladung dazu aus. Der Grund: ein "Kommunikationsverbot" sowie fehlende Begutachtungszeit und "Fairness".
Religion

Causa Schwarz: Päpstliche Visitation beendet

Der ungefähr 50 Seiten starke Bericht von Erzbischof Franz Lackner über die Situation in Kärnten und die massiven Vorwürfe gegen den nunmehrigen St. Pöltner Bischof Alois Schwarz ist fertig gestellt. Er wird nach Rom gesendet.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.