China senkt Importzölle auf fast 1.500 Konsumgüter

Frachthafen
FrachthafenReuters
  • Drucken

China geht inmitten des Handeslstreits auf seine Handelspartner zu: IM Schnitt reduzieren sich die Einfuhrzölle um 60 Prozent. Die Regelung soll am 1. Juli in Kraft treten.

Inmitten des Handelsstreits mit den USA senkt China seine Importzölle auf fast 1.500 Konsumgüter - von Kosmetik bis zu Haushaltsgeräten. Der durchschnittliche Zollsatz fällt von 15,7 auf 6,9 Prozent, wie das Finanzministerium in Peking am Freitag ankündigte. Das entspreche einer Senkung um 60 Prozent. Die neue Regelung soll am 1. Juli in Kraft treten.

Damit geht China auf seine Handelspartner zu, vor allem auf die
USA. Diese drängen darauf, dass der Exportweltmeister seinen enormen
Handelsüberschuss abbaut - etwa durch mehr Importe. Die Volksrepublik stellt zudem eine stärkere Öffnung seiner Wirtschaft in Aussicht. Bereits im Dezember hatte China die Zölle von knapp 200 Produkten auf 7,7 von 17,3 Prozent gesenkt. Betroffen waren damals etwa Lebensmittel, Pharmaartikel und Bekleidung.

Die nun verkündeten Maßnahmen sind allerdings umfassender. So sinken die
Einfuhrzölle für Bekleidung, Schuhe und Kopfbedeckungen, Küchenartikel und Fitnessprodukte auf durchschnittlich 7,1 von aktuell 15,9 Prozent, die für Waschmaschinen und Kühlschränke auf acht von 20 Prozent. Die Zölle für verarbeitete Lebensmittel wie Fischereierzeugnisse und Mineralwasser werden auf 6,9 von 15,2 Prozent gedrückt. Auch Kosmetika wie Haut- und Haarpflege sowie einige Medizin- und Gesundheitsprodukte profitieren von einer Zollsenkung auf 2,9 von 8,4 Prozent. Die Tarife für Medikamente wie
Penizillin und Insulin werden sogar ganz abgeschafft.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

News Themen der Woche KW 36 September 4 2019 Washington DC United States of America U S Presid
International

US-Präsident Trump hat keine Eile im Handelsstreit

Der US-Präsident zieht ein umfassendes Abkommen mit China einer schnellen Einigung vor.
PK VOESTALPINE AG: 'GESCHAeFTSJAHR 2017/18': EDER
Österreich

Eder: "Europa kann nicht zum Mistkübel der westlichen Welt werden"

Im Handelsstreit mit den USA solle Europa zu "wesentlich stärkeren Waffen greifen", wenn es nötig sei, sagt Wolfgang Eder. Die wesentlich größere Gefahr für die Stahlindustrie sieht er aber anderswo.
Österreich

Deutsche Autozulieferer fordern: "USA bei Importzöllen entgegenkommen"

Man müsse in den Verhandlungen etwas anbieten, sagte der deutsche ZF-Chef Scheider. Zumindest sollten die Importzölle einander auf geringstem Niveau angeglichen, wenn nicht gar beseitigt werden.
FILE PHOTO: Metal coils are seen at ArcelorMittal steel plant in Ghent
Österreich

EU-Stahlindustrie fürchtet größeren Einbruch von US-Geschäft

Derzeit gehen 16 Prozent der EU-Stahlexporte in die USA. Mehr als ein Drittel des Volumens sei gefährdet, sagte Eurofer-Präsident Van Poelvoorde.
Donald Trumps Handelspolitik ist schadet der Weltwirtchaftt
Österreich

Ökonomen sind sich einig: Trump schadet der Weltwirtschaft

Experten aus aller Welt zufolge werden die größten Verlierer der von Donald Trump angeordneten US-Zölle Schwellenländer Asiens sein, Industrieländer außerhalb der EU sowie die USA selbst sein.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.