Wifo kritisiert "Überförderung des Pendlers"

Berufspendler
BerufspendlerAPA/dpa/unbekannt
  • Drucken

Rund vier Mrd. fließen laut Wirtschaftsforschungsinstitut in Subventionen, die der Umwelt schaden. Wifo-Chef Aiginger fordert eine Reduktion.

Eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo) zufolge sprudeln in Österreich jährlich rund 3,8 bis 4,7 Milliarden Euro an direkten und indirekten Förderungen, die der Umwelt schaden. Davon entfällt rund die Hälfte auf den Verkehr, mehr als ein Drittel auf Energie und ein Zehntel auf das Wohnen, geht aus einer am Mittwoch präsentierten Studie des Wifo hervor. Als größten Brocken, der national geändert werden könnte, gelten die Diesel-Begünstigung von rund 640 Millionen Euro im Jahresschnitt, gefolgt vom Pendlerpauschale von 560 Millionen (siehe auch Grafik). Auf den Verkehr entfallen jährlich insgesamt Förderungen von 2,0 bis 2,2 Milliarden Euro, davon drei Viertel auf den Straßenverkehr. Der Rest betrifft den Flugverkehr.

Wifo: 'Umweltschaedliche' Subventionen
Wifo: 'Umweltschaedliche' SubventionenAPA

Anreize zum Umstieg auf Öffis fehlen

Studienautorin Daniela Kletzan-Slamanig kritisiert "eine Überförderung des Pendlers". Es fehlten Anreize zum Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr. Zudem begünstige das Pauschale eher Einkommensstärkere, so die zweite Autorin Angela Köppl.

An den geltenden Wohnbauförder-Richtlinien kritisierte Köppl, dass sie zu einer Zersiedelung führen, diese aber gar nicht berücksichtigen. Beim Wohnen sollte die Perspektive auf die Nutzkosten gelenkt werden. Kletzan meinte dazu: "Leistbares Wohnen sollte nicht nur auf die reinen Baukosten beschränkt werden, sondern samt den jahrzehntelangen Heizkosten." Eine Reform der "umweltschädlichen Subventionen" sei "geboten". Auch im Hinblick auf die geforderte Budgetkonsolidierung seien Förderungen auf ihre Effizienz hin zu untersuchen.

Wifo-Chef Karl Aiginger meinte, Arbeit sei viel stärker als Emissionen besteuert, es benötige hier ein Gesamtkonzept. Notwendig sei eine Industriepolitik, die Europa bei hochintelligenten Produkten führend mache: "Je früher wir damit beginnen, umso mehr Exportchancen gibt es. Wir sollten uns die Pariser Dekarbonisierungs-Beschlüsse zu Herzen nehmen."

Beauftragt wurde die neue Wifo-Studie vom Klima- und Energiefonds. Die "Dimension hat sogar uns überrascht", räumte KliEn-Geschäftsführer Ingmar Höbarth ein. Das sei "ein enormes Potenzial für Verbesserungen".

Kritik vom ÖAMTC

ÖAMTC-Verbandsdirektor Oliver Schmerold übt in einer Aussendung wiederum Kritik an der Wifo-Studie: "Ein möglicher Entfall des sogenannten 'Tanktourismus' wird zwar thematisiert, eine Berechnung des zu erwartenden Einnahmen-Entgangs für den Staat bleibt man aber schuldig". Der Automobilclub sieht in der Pendlerpauschale „eine nötige Unterstützung“ und keine Förderung. Es werde oft übersehen, dass die Pauschale nur zusteht, wenn die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nicht zumutbar ist. Sie verhindere außerdem einen noch stärkeren Zuzug in die Ballungszentren.

Der ÖAMTC spricht sich einmal mehr für eine kilometergenaue Pendlerpauschale aus, die unabhängig vom Gehalt ausbezahlt wird und die für Wege, auf denen die öffentlichen Verkehrsmittel nicht zumutbar sind, einen höheren Kilometersatz vorsieht.

Direkte Subventionen spielen keine Rolle

Der Großteil der analysierten Förderungen besteht aus steuerlichen Begünstigungen. Etwa 40 Prozent der Subventionen kommen den privaten Haushalten zugute. Der Großteil kommt den Unternehmen zugute - nämlich zur Gänze die Förderungen für Energieerzeugung und -nutzung.

Aus rechtlichen Gründen können die vom Wifo konstatierten "umweltkontraproduktiven Förderungen" zum Teil nicht im nationalen Alleingang oder vollständig abgebaut werden, etwa weil sie auf EU-Regelungen oder völkerrechtlichen Verträgen basieren. National änderbar seien nur knapp zwei Drittel des Volumens, nämlich 2,3 bis 2,9 Milliarden Euro im Jahr.

>>> zur Wifo-Studie

(APA/Red.)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:

Mehr erfahren

Nicht klimaschonend
Österreich

Falsch fördern, bis das Klima kippt

Vier Milliarden fließen in Österreich jährlich in (Steuer-)Subventionen, die der Umwelt schaden, rechnet das Wifo vor. Die großen Brocken: Diesel, Pendler, Industrie und Wohnbau.
Österreich

Subventionen: Wie der Förderweltmeister agiert

Österreich gibt 19,25 Milliarden Euro für direkte und indirekte Förderungen aus. Wer die meisten Subventionen verteilen darf - und wer davon profitiert.
PK WIFO/IHS : 'KONJUNKTURPROGNOSE  2013 UND 2014'
Österreich

Wifo-Chef: "Umfragen zu Standort Österreich sind erschütternd"

Karl Aiginger sagt, der Staat solle sich beim dringend nötigen "Entrümpeln" an die Rechnungshof-Vorschläge halten. Europa betrachtet er mittelfristig als Sorgenkind, das den USA hinterherhinkt.

Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.