Wiener Modehandel startet Kampagne gegen Online-Konkurrenz

  • Drucken

Die Wiener geben durchschnittlich 817 Euro im Jahr für Mode aus. 96 Prozent kaufen in Geschäften ein, 35 Prozent aber auch im Internet.

Schuhe, Taschen oder Textilien: Die Wiener geben pro Jahr im Schnitt 817 Euro für Mode aus. Das hat eine von der Wiener Wirtschaftskammer bei Makam Research in Auftrag gegebene Untersuchung ergeben. Rund 96 Prozent der Befragten kaufen in Geschäften ein - 35 Prozent aber auch im Internet. Mit einer Kampagne wollen die Modehändler nun gegen die Online-Konkurrenz mobil machen.

"Chices Sackerl statt braunes Packerl" lautet der Slogan der #Echtshopper-Kampagne, die am heutigen Donnerstag gestartet ist. Während der Aktion verpacken die teilnehmenden Händler etwa die gekauften Waren in eigens gebrandete Tragtaschen. Promotoren sind mit überdimensionalen Einkaufssackerln unterwegs. Ziel ist, auf die Vorteile des Einkaufens in Wiener Modegeschäften hinzuweisen, erklärte Herbert Gänsdorfer, Obmann des Landesgremiums Wien des Einzelhandels mit Mode und Freizeitartikeln, bei der Präsentation der Aktion.

Überdies wurde heute auch eine zwischen Juni und August durchgeführte Befragung unter 500 Wienern, die älter als 15 Jahre sind, über deren Einkaufsverhalten präsentiert. 96 Prozent besorgen Modeartikel in Geschäften, aber immerhin 35 Prozent auch im Internet. Ein Prozent der Befragten gab an, gar nichts zu kaufen. Frauen geben pro Jahr mit rund 868 Euro mehr aus als Männer. Diese machen im Vergleich dazu nur rund 763 Euro locker, sagte Kampagnenverantwortlicher Helmut Schramm.

Angreifen und probieren

Abgefragt wurde auch, was denn das Positive am Einkaufen im Modegeschäft sei. Der überwiegenden Mehrheit, nämlich 87 Prozent, gefällt, dass sie in den Läden Dinge angreifen und probieren kann. Für 76 Prozent ist ein Pluspunkt, dass die Ware gleich mit nach Hause genommen werden kann. Immerhin 55 Prozent kaufen gerne in "echten Geschäften" ein, da sie dabei keine persönlichen Daten preis geben müssen.

Derzeit spielt laut dem Wiener Landesgremium das Internet beim Modekauf noch eine untergeordnete Rolle. Aber: Das Wachstum in diesem Bereich sei extrem hoch, betonte der Obmann der Wirtschaftskammer-Sparte Handel, Rainer Trefelik.

Aus Sicht der Standesvertretung gehören "Online und Offline" zusammen. Sie empfiehlt den Händlern daher, neben dem stationären Verkauf auch im Internet aktiv zu sein bzw. zu werden. Für den Aufbau eines virtuellen Angebots gibt es Unterstützung seitens der Kammer mittels Workshops und Beratungen.

(APA)

Lesen Sie mehr zu diesen Themen:


Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt
Bitte wechseln Sie zu einem unterstützten Browser wie Chrome, Firefox, Safari oder Edge.